Bild "Julian & Jessica, from A Tremor in the Morning" (1986)

Bild "Julian & Jessica, from A Tremor in the Morning" (1986)
Kurzinfo
Limitiert, 45 Exemplare | nummeriert | signiert | Holzschnitt | gerahmt | Format 35,5 x 36 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Julian & Jessica, from A Tremor in the Morning" (1986)
Die bevorzugten Sujets von Alex Katz sind seit jeher Landschaften und Porträts. Der Künstler findet die Motive zu den Bildern in seiner unmittelbaren Umgebung. Für seine Porträts stehen ihm Menschen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis und - wie am Beispiel seiner oftmals porträtierten Frau und Muse Ada - auch Personen aus der eigenen Familie Modell.
Besonders charakteristisch für die Werke des Künstlers sind die in hohem Maße stilisierten Darstellungen von Mensch und Natur. Sein einzigartiger künstlerischer Stil ist von der Reduktion auf das Wesentliche gekennzeichnet.
Der Holzschnitt "Julian & Jessica" ist Teil des 1986 erschienenen Mappenwerks "A Tremor in the Morning", das der Künstler in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Vincent herausgegeben hat, von dem die begleitenden Gedichte stammen.
Ein Blatt der kleinen Auflage von nur 45 Exemplaren befindet sich in der weltberühmten Sammlung des Museum of Modern Art in New York.
Original-Holzschnitt, 1986. Auflage: 45 Exemplare, nummeriert und handsigniert. Motivgröße/Blattformat 30,2 x 30,5 cm. Format im Rahmen 35,5 x 36 cm wie Abbildung.

Über Alex Katz
Alex Katz (*1927 in New York) gilt als einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Seine großformatigen Bilder kennzeichnen sich durch ihre simplifizierte, farbintensive Manier, die der Künstler bereits in den 50er Jahren entgegen dem vorherrschenden Abstrakten Expressionismus entwickelte. Sie stehen heute quasi synonym für sein Werk.
Bedeutende Motive in seinem Œuvre sind die Blumen. Die intensive Auseinandersetzung mit vereinfachter Form, Lichtreflexion und Farbkomposition ist Hauptanliegen des Künstlers, vielmehr als spezifischen Aussagen.
Alex Katz wurde für sein Werk mehrfach geehrt und seine Arbeiten sind in zahlreichen renommierten Sammlungen vertreten, darunter die Sammlung des MoMA und des Whitney Museums in New York, der Tate Britain in London sowie der Sammlung des Museums Brandhorst in München.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.