Bild "Committee 2000" (1982) Neu

Bild "Committee 2000" (1982) Neu
Kurzinfo
Limitiert, 2.000 Exemplare | signiert | datiert | Siebdruck auf Museumskarton | gerahmt | Format 94 x 68 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Committee 2000" (1982)
Das "Committee 2000" ist ein wunderbares Beispiel für Andy Warhols Pop Art. Während das herkömmliche Sujet des Stilllebens darin besteht, eine Szene so realistisch wie möglich wiederzugeben, sind die geometrische Komposition und die starke Reduzierung der Bildobjekte charakteristisch für Warhols Version eines zeitgenössischen Stilllebens. Er präsentiert in diesem Farbsiebdruck Sektgläser und Konfetti.
Die einzelnen Gegenstände bilden in einer eleganten Farbgebung aus blauen, violetten und pinken Nuancen eine einzigartige Komposition.
Die umgefallenen Gläser erinnern an Themen wie Glamour und Exzess, mit denen Warhol und sein Leben in der "Factory" und im "Studio 54" assoziiert werden können.
Das Committee 2000 beauftragte Andy Warhol mit einem Werk für eine bevorstehende Spendenaktion, um Geld für zukünftige Projekte zu sammeln. Daher hat das Werk auch seinen Titel.
Siebdruck, 1982. Auflage: 2.000 Exemplare auf Lenox Museumskarton, signiert und datiert. Motivgröße/Blattformat 76,5 x 51 cm. Format im Rahmen 94 x 68 cm wie Abbildung.

Über Andy Warhol
1928-1987
Andy Warhol war Amerikas berühmtester Künstler. Er galt als Revolutionär, Exzentriker und Erfinder der Pop-Art und war alles zugleich. Die Kunstkritik feiert ihn mit Prädikaten, wie sie noch keinem Künstler verliehen wurden - nicht einmal Pablo Picasso oder Salvador Dali. Dazu Alfred Nemeczek: "Sie (die Prädikate) reichten vom "Pop-Star" zum "Pop-Artisten", erhoben das "Pop-Genie" vom "Pop-Fürsten" zum "Prinzen des Pop" und weiter empor zum "Pop-König", "Pop-Zaren" und "Großmogul". Aber auch "Hohepriester" und "Papst des Pop" ist der "Picasso of Pop-art" getauft worden". (Künstler - Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst)
Warhol wurde 1928 in Pittsburgh geboren und verstarb 1987 in New York. Der Sohn slowakischer Einwanderer ging nach der High School als Werkstudent an das Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh. 1949 ließ er sich in New York nieder, um drei Jahre später mit seinen Arbeiten in der Hugo Gallery zu debütieren. Bis dahin arbeitete er noch als Werbegrafiker für Modezeitschriften und entwarf Weihnachtskarten, LP-Covers und Wetterkarten für das Fernsehen. Bald darauf hatte der Künstler jedoch die Idee Gegenstände des alltäglichen Lebens in das Zentrum seiner Bildmotive zu rücken. Die Grafik bot ihm dafür das Medium und es entstanden begehrte Kultobjekte.
Die bekanntesten Siebdrucke sind die Bilder der rot-weißen Suppendosen von Campbell sowie der Zwei-Dollar-Note. Mit diesen Werken gehört Warhol zu den Künstlern, die seit den 50er Jahren in den USA und England radikal mit der Kunsttradition brachen und eine neue Kunstrichtung, die Pop-Art schufen.
Roy Lichtenstein und Tom Wesselman gehören neben Warhol zu den amerikanischen Vertretern, die ihre Bildthemen in der Welt der Werbung, des Comics und in den Superstars Hollywoods suchten. Elvis Presley, Jackie Kennedy und Marilyn Monroe wurden zu Ikonen in Warhols Bilderrepertoire.
Die Erhebung der alltäglichen Motive zu einem Kunstgegenstand gibt diesem die Gelegenheit einen Grad an Aufmerksamkeit zu erhalten, den es als immer wieder verwendeter Sache nie hat. Warhol forderte durch seine Art der fotografischen Wiedergabe des Objektes, dass es durch sich selbst wirken muss. Auch die Werke, in denen er Wiederholungen des gleichen Motivs umsetzte, erheben diesen Anspruch und wirken aber zusätzlich durch seine farblichen Umgestaltungen.
Der Künstler sieht die Welt wie sie ist und stellt sie dar: "Ich bin außerordentlich passiv. Ich nehme die Dinge, wie sie sind. Ich schaue bloß zu, ich beobachte die Welt."
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.