Bild "Clouds 2" (2024) (Unikat) Neu
Bild "Clouds 2" (2024) (Unikat) Neu
Kurzinfo
Unikat | signiert | Mischtechnik auf Leinwand | ungerahmt | Format 50 x 50 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Clouds 2" (2024) (Unikat)
Mixed Media und Sprühlack auf Jute, 2024. Rückseitig signiert. Ungerahmt. Format auf Keilrahmen gespannt 50 x 50 cm.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de
Über Christina von Grote
Die in Göttingen geborene Künstlerin Christina von Grote studierte an der Akademie der Bildenden Künste München.
In ihren Arbeiten werden Brüche und Kontraste in Farbflächen kombiniert, zurückhaltend und sensibel durch Akzente verbunden. Die Werke sind inspiriert von der Bewegung der konkreten Kunst.
Das Œuvre von Christina von Grote hat eine große Spannweite und Vielschichtigkeit. Es ist der Ausdruck nie endender Reisen auf der Suche nach imaginären Landschaften. Die Künstlerin entwickelt Farbräume durch Aneinanderreihung, Überlappung und Schichtung von Farbfeldern, kontrastreich gegliedert durch Linien und Streifen. Der Bildaufbau unterliegt einem Ordnungssystem, die Suche nach Perfektion verläuft auf einem diskursiven Weg zwischen Harmonie, Zerstörung und Neuaufbau. Kontraste aus Licht und Schatten, Innehalten und Bewegung erschaffen eine perspektivische Weite.
Die Künstlerin lebt und arbeitet in Hamburg.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.