Bild "Butterfly Heart (small)" (2020)

Bild "Butterfly Heart (small)" (2020)
Kurzinfo
Limitiert, 3.510 Exemplare | signiert | datiert | Giclée-Druck auf Aluminium | Format 36,5 x 35 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Butterfly Heart (small)" (2020)
Das vor zwei Jahren entstandene Werk hat Damien Hirst geschaffen, um in der Corona-Krise den britischen National Health Service (NHS) zu unterstützen. Die Arbeit mit dem Titel "Butterfly Heart" besteht aus Streifen mit farbigen Schmetterlingsflügeln, einem der bekanntesten Sujets des Künstlers.
Alle durch den Verkauf erzielten Gewinne werden dem nationalen Gesundheitsdienst gespendet: "Ich wollte etwas tun, um die wunderbare Arbeit zu würdigen, die NHS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in Krankenhäusern im ganzen Land leisten. Der Regenbogen ist ein Zeichen der Hoffnung, und ich finde es großartig, dass Eltern und Kinder ihre eigene Version erschaffen und sie in den Fenstern ihrer Häuser aufstellen", konstatiert der britische Künstler.
Laminierter Giclée-Druck, 2020. Auflage: 3510 Exemplare auf Aluminium-Verbundplatte, rückseitig signiert und datiert. Format 36,5 x 35 cm.
Über Damien Hirst
Damien Hirst hat sich selbst zu seiner eigenen Marke gemacht - zu einer ausgesprochen erfolgreichen. Der Maler und Bildhauer zählt heute zu den international bekanntesten Gegenwartskünstlern, er stellt regelmäßig in den wichtigen Kunsthäusern der Welt aus und Sammler zahlen für seine Arbeiten mitunter astronomische Höchstpreise.
Die Aufmerksamkeit des Publikums hatte er sich spätestens mit spektakulären und provokanten Installationen wie den in Formaldehyd eingelegten Tierkadavern gesichert. Mit nicht weniger aufsehenerregenden Werken, z.B. mit einem mit 8.601 Diamanten besetzten Totenschädel, hielt er sich in den (Kunst-)Schlagzeilen.
Und Hirst hat sich seinen Erfolg hart erarbeitet: 1965 in Bristol geboren, war er in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Er absolvierte von 1986 bis 1989 ein Studium am Goldsmiths College in London, organisierte bereits 1988 die Ausstellung "Freeze", die als Geburtsstunde für die "Young British Artists" gilt, und erhielt 1995 den renommierten Turner-Preis.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.