Bild "Manhattan Beach: Early Morning" (2023) (Unikat)
![Bild "Manhattan Beach: Early Morning" (2023) (Unikat)](https://www.kunsthaus-artes.de/thumbnails/91/ef/06/1719477245/949712.R1_1_50x.jpg)
Bild "Manhattan Beach: Early Morning" (2023) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | Aquarellstift auf Papier | gerahmt | Format 42 x 38 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Manhattan Beach: Early Morning" (2023) (Unikat)
Aquarellstift auf Papier, 2023. Signiert und datiert. Motivgröße/Blattformat 20 x 25,5 cm. Format im Rahmen 42 x 38 cm wie Abbildung.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de
Über Dan Bina
Dan Bina wurde 1984 in Illinois, USA geboren.
Er studierte am Kansas City Art Institute und schloss 2006 seine künstlerische Ausbildung ab.
Mit dem Werkzyklus "En plein air" untersucht Bina die unterschiedlichsten Lichtstimmungen in Landschaften, an Stränden, in Häfen und dem Meer. In der Tradition des Impressionismus entstehen die zumeist in Aquarell auf Papier ausgeführten Arbeiten stets unter freiem Himmel.
Heute lebt und arbeitet Dan Bina in Brooklyn, New York.
Darstellung von typischen Szenen aus dem täglichen Leben in der Malerei, wobei zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischem Genre unterschieden werden kann.
Einen Höhepunkt und starke Verbreitung fand die Gattung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert trat, besonders in Frankreich, die höfisch-galante Malerei in den Vordergrund, während in Deutschland der bürgerliche Charakter ausgeprägt wurde.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.