Pablo Picasso:
Bild "Peintre à chevalet et femme nue debout" (1963)
Details
https://www.kunsthaus-artes.de/de/883548.R1/Bild-Peintre-a-chevalet-et-femme-nue-debout-1963/883548.R1.htmlinkl. MwSt. zzgl. Porto
Product Actions
Kurzinfo
Limitiert, 50 Exemplare | nummeriert | signiert | Aquatintaradierung auf Bütten | gerahmt | Format 59 x 50 cm
"Der Maler und sein Modell" ist ein in der Kunstgeschichte bedeutsames und wiederkehrendes Sujet, das auch Picasso zeitlebens beschäftigte. In seinem Spätwerk setzte er sich besonders intensiv mit diesem Thema auseinander, ist es doch auch eine Allegorie für Vollkommenheit und Jugend, repräsentiert durch das Modell, gegenüber des durch den Künstler verkörperten Alters.
Im Gegensatz zu zahlreichen Darstellungen, in denen die Staffelei wie eine Wand zwischen Maler und Modell steht, sieht man hier das Modell nahe hinter dem Maler stehen. Massiv und statuenhaft blickt die Frau dem mit wenigen Strichen dargestellten Künstler über die Schulter. Trotz des deutlichen Schwarz-Weiß-Kontrastes entsteht durch diese Komposition eine Atmosphäre der Vertrautheit zwischen den Protagonisten. Möglich ist auch, dass die Frau die Vorstellung des Malers an das posierende Modell verkörpert, die über das Entstehen des Kunstwerkes wacht.
Original-Aquatintaradierung, 1963. Auflage: 50 Exemplare auf Bütten, nummeriert und handsigniert. Bloch 1129. Motivgröße 33 x 23 cm. Blattformat 47,5 x 32,5 cm. Format im Rahmen 59 x 50 cm wie Abbildung.
Produktlink: https://www.kunsthaus-artes.de/de/883548.R1/Bild-Peintre-a-chevalet-et-femme-nue-debout-1963/883548.R1.html
https://www.kunsthaus-artes.deKunsthandelsgesellschaft mbH
Bödekerstraße 13
D-30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
Pablo Picasso: Bild "Peintre à chevalet et femme nue debout" (1963)
"Der Maler und sein Modell" ist ein in der Kunstgeschichte bedeutsames und wiederkehrendes Sujet, das auch Picasso zeitlebens beschäftigte. In seinem Spätwerk setzte er sich besonders intensiv mit diesem Thema auseinander, ist es doch auch eine Allegorie für Vollkommenheit und Jugend, repräsentiert durch das Modell, gegenüber des durch den Künstler verkörperten Alters.
Im Gegensatz zu zahlreichen Darstellungen, in denen die Staffelei wie eine Wand zwischen Maler und Modell steht, sieht man hier das Modell nahe hinter dem Maler stehen. Massiv und statuenhaft blickt die Frau dem mit wenigen Strichen dargestellten Künstler über die Schulter. Trotz des deutlichen Schwarz-Weiß-Kontrastes entsteht durch diese Komposition eine Atmosphäre der Vertrautheit zwischen den Protagonisten. Möglich ist auch, dass die Frau die Vorstellung des Malers an das posierende Modell verkörpert, die über das Entstehen des Kunstwerkes wacht.
Original-Aquatintaradierung, 1963. Auflage: 50 Exemplare auf Bütten, nummeriert und handsigniert. Bloch 1129. Motivgröße 33 x 23 cm. Blattformat 47,5 x 32,5 cm. Format im Rahmen 59 x 50 cm wie Abbildung.