Max Pechstein:
Bild "Porträt-Skizze Lotte" (1911) (Unikat)
Details
https://www.kunsthaus-artes.de/de/884769.R1/Bild-Portraet-Skizze-Lotte-1911-Unikat/884769.R1.htmlverkauft
Anfrage stellenKurzinfo
Unikat | monogrammiert | mit Zertifikat | Mischtechnik auf Papier | gerahmt | Format 32,5 x 29 cm
Die Bleistiftzeichnung aus der Hand des Meisters des deutschen Expressionismus Max Pechstein wurde erst kürzlich von der Pechstein-Stiftung in die Dokumentation des Werkes aufgenommen. Die Porträtskizze aus dem Jahr 1911 zeigt eine junge Dame mit roten Lippen.
Bei der Dargestellten handelt es sich um Charlotte Kaprolat (1893–1955) die damalige Partnerin Pechsteins, die er im Entstehungsjahr der Zeichnung heiratete. Welch' schöne Vorstellung, dass der Künstler seine Liebe in diesem Porträt ausdrückt, sie in der lasziven Mimik, den nahezu geschlossenen Augen und dem leicht geöffneten Mund visualisiert. Ein zeichnerisches Beispiel einer Ode an die Liebe und Leidenschaft von einem Star der deutschen Avantgarde.
Bleistift und Farbkreide auf Papier, 1911. Monogrammiert. Fotozertifikat vorhanden, im August 2018 ausgestellt von der Pechstein-Stiftung. Motivgröße/Blattformat 14 x 11 cm. Format im Rahmen 32,5 x 29 cm wie Abbildung.
Produktlink: https://www.kunsthaus-artes.de/de/884769.R1/Bild-Portraet-Skizze-Lotte-1911-Unikat/884769.R1.html
https://www.kunsthaus-artes.deKunsthandelsgesellschaft mbH
Bödekerstraße 13
D-30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
Max Pechstein: Bild "Porträt-Skizze Lotte" (1911) (Unikat)
Die Bleistiftzeichnung aus der Hand des Meisters des deutschen Expressionismus Max Pechstein wurde erst kürzlich von der Pechstein-Stiftung in die Dokumentation des Werkes aufgenommen. Die Porträtskizze aus dem Jahr 1911 zeigt eine junge Dame mit roten Lippen.
Bei der Dargestellten handelt es sich um Charlotte Kaprolat (1893–1955) die damalige Partnerin Pechsteins, die er im Entstehungsjahr der Zeichnung heiratete. Welch' schöne Vorstellung, dass der Künstler seine Liebe in diesem Porträt ausdrückt, sie in der lasziven Mimik, den nahezu geschlossenen Augen und dem leicht geöffneten Mund visualisiert. Ein zeichnerisches Beispiel einer Ode an die Liebe und Leidenschaft von einem Star der deutschen Avantgarde.
Bleistift und Farbkreide auf Papier, 1911. Monogrammiert. Fotozertifikat vorhanden, im August 2018 ausgestellt von der Pechstein-Stiftung. Motivgröße/Blattformat 14 x 11 cm. Format im Rahmen 32,5 x 29 cm wie Abbildung.