Erich Heckel:
Bild "Tanzszene" (1910) (Unikat)
Details
https://www.kunsthaus-artes.de/de/890106.R1/Bild-Tanzszene-1910-Unikat/890106.R1.htmlPreis auf Anfrage
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | Radierung | gerahmt | Format 41 x 43,5 cm
Der Tanz spielte im Werk der "Brücke"-Künstler eine wichtige Rolle. Heckel und seine Künstlerkollegen bewegten sich gerne außerhalb eines wohlgeordneten bürgerlichen Umfelds, dazu gehörte das Milieu der Nachtklubs und des Tanzes. Der als Gegenbewegung zum klassischen Ballett um 1900 entstandene Ausdruckstanz inspirierte Heckel und andere expressionistische Künstler zu Bildwerken, die sich zwischen Exotik und Erotik bewegten. Die persönliche Beziehung Heckels zum Thema Tanz erklärt sich auch durch ein persönliches Motiv. Seit 1911 war Milda Frieda Georgi seine Lebensgefährtin, die unter dem Künstlernamen Sidi Riha in der Berliner Tanzszene bekannt war und 1915 Heckels Frau wurde.
Original-Radierung, 1910. Signiert und datiert. Motivgröße 15 x 18 cm. Blattformat 27,5 x 24,3 cm. Format im Rahmen 41 x 43,5 cm wie Abbildung.
Produktlink: https://www.kunsthaus-artes.de/de/890106.R1/Bild-Tanzszene-1910-Unikat/890106.R1.html
https://www.kunsthaus-artes.deKunsthandelsgesellschaft mbH
Bödekerstraße 13
D-30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
Erich Heckel: Bild "Tanzszene" (1910) (Unikat)
Der Tanz spielte im Werk der "Brücke"-Künstler eine wichtige Rolle. Heckel und seine Künstlerkollegen bewegten sich gerne außerhalb eines wohlgeordneten bürgerlichen Umfelds, dazu gehörte das Milieu der Nachtklubs und des Tanzes. Der als Gegenbewegung zum klassischen Ballett um 1900 entstandene Ausdruckstanz inspirierte Heckel und andere expressionistische Künstler zu Bildwerken, die sich zwischen Exotik und Erotik bewegten. Die persönliche Beziehung Heckels zum Thema Tanz erklärt sich auch durch ein persönliches Motiv. Seit 1911 war Milda Frieda Georgi seine Lebensgefährtin, die unter dem Künstlernamen Sidi Riha in der Berliner Tanzszene bekannt war und 1915 Heckels Frau wurde.
Original-Radierung, 1910. Signiert und datiert. Motivgröße 15 x 18 cm. Blattformat 27,5 x 24,3 cm. Format im Rahmen 41 x 43,5 cm wie Abbildung.