Karl Schmidt-Rottluff:
Bild "Blumenstillleben mit Palette" (1961) (Unikat)
Details
https://www.kunsthaus-artes.de/de/894195.R1/Bild-Blumenstillleben-mit-Palette-1961-Unikat/894195.R1.htmlPreis auf Anfrage
Kurzinfo
Unikat | signiert | Farbkreide und Tusche auf Papier | gerahmt | Format 74 x 60 cm
Die späten Werke, insbesondere die Stillleben Karl Schmidt-Rottluffs, zeichnen sich durch ein sattes Kolorit aus, dessen Farbflächen mit kräftigen Umrisslinien und partiell auch Binnenzeichnungen eingefangen, lebendig gemacht werden. Das Interesse an der Visualisierung banaler Gegenstände und einer steten formalen Ästhetik hat den Künstler immer wieder zu bemerkenswerten Kompositionen geführt.
Den metaphorischen Aspekt der Darstellungen hebt Christiane Remm, Kuratorin der Karl und Emy Schmidt-Rottluff-Stiftung hervor: "Rückzug auf sich selbst und Ausweg ins offene, mit seiner etablierten weiterhin expressiven Bildsprache und gestischen Lineatur gestaltet Schmidt-Rottluff diese Abbilder des Gesehenen zu einem greifbar sinnlichen Dokument von metaphysischer Gültigkeit."
Farbkreide und Tusche auf Papier, 1961. Signiert und bezeichnet "6177". Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff-Stiftung dokumentiert. Motivgröße/Blattformat 54 x 40 cm. Format im Rahmen 74 x 60 cm wie Abbildung.
Produktlink: https://www.kunsthaus-artes.de/de/894195.R1/Bild-Blumenstillleben-mit-Palette-1961-Unikat/894195.R1.html
https://www.kunsthaus-artes.deKunsthandelsgesellschaft mbH
Bödekerstraße 13
D-30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
Karl Schmidt-Rottluff: Bild "Blumenstillleben mit Palette" (1961) (Unikat)
Die späten Werke, insbesondere die Stillleben Karl Schmidt-Rottluffs, zeichnen sich durch ein sattes Kolorit aus, dessen Farbflächen mit kräftigen Umrisslinien und partiell auch Binnenzeichnungen eingefangen, lebendig gemacht werden. Das Interesse an der Visualisierung banaler Gegenstände und einer steten formalen Ästhetik hat den Künstler immer wieder zu bemerkenswerten Kompositionen geführt.
Den metaphorischen Aspekt der Darstellungen hebt Christiane Remm, Kuratorin der Karl und Emy Schmidt-Rottluff-Stiftung hervor: "Rückzug auf sich selbst und Ausweg ins offene, mit seiner etablierten weiterhin expressiven Bildsprache und gestischen Lineatur gestaltet Schmidt-Rottluff diese Abbilder des Gesehenen zu einem greifbar sinnlichen Dokument von metaphysischer Gültigkeit."
Farbkreide und Tusche auf Papier, 1961. Signiert und bezeichnet "6177". Die Arbeit ist im Archiv der Karl und Emy Schmidt-Rottluff-Stiftung dokumentiert. Motivgröße/Blattformat 54 x 40 cm. Format im Rahmen 74 x 60 cm wie Abbildung.