Andy Warhol:
Bild "Ladies and Gentlemen" (1975)
Details
https://www.kunsthaus-artes.de/de/902994.R1/Bild-Ladies-and-Gentlemen-1975/902994.R1.htmlinkl. MwSt. zzgl. Porto
Product Actions
Kurzinfo
Limitiert, 150 Exemplare | monogrammiert| nummeriert | Farbserigrafie auf leichtem Karton | gerahmt | Format 119 x 90 cm
Die 1975 von Warhol angefertigte Werkserie "Ladies and Gentlemen" verarbeitet das Aufkommen der Drag- und Travestiebewegung Mitte der 1970er-Jahre in New York, die eng in Verbindung mit dem berühmten Studio 54 stand, in dem Andy Warhol ein- und ausging. Von dieser Atmosphäre inspiriert, schuf er ein Portfolio von 10 Siebdrucken, das zahlreiche afro-amerikanische und hispanische Drag-Queens in lasziven, stolzen, mitunter koketten Posen und Gesichtsausdrücken portraitierte.
Der Künstler fertigte in bewährter Arbeitsweise - von einem Polaroid-Foto ausgehend - eine Farbserigrafie an, die auf Papier oder Leinwand gedruckt wurde. Die hier angebotene Arbeit besticht durch ihre ausgewogene Farbigkeit und den direkten Bezug, den die portraitierte Figur durch ihren fokussierenden Blick mit dem Betrachter aufbaut.
Original-Farbserigrafie, 1975. Auflage: 150 Exemplare auf leichtem Karton, monogrammiert und nummeriert (verso). Studio G7, Bologna (Hrsg.). Motivgröße/Blattformat 102 x 74 cm. Format im Rahmen 119 x 90 cm wie Abbildung.
Produktlink: https://www.kunsthaus-artes.de/de/902994.R1/Bild-Ladies-and-Gentlemen-1975/902994.R1.html
https://www.kunsthaus-artes.deKunsthandelsgesellschaft mbH
Bödekerstraße 13
D-30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
Andy Warhol: Bild "Ladies and Gentlemen" (1975)
Die 1975 von Warhol angefertigte Werkserie "Ladies and Gentlemen" verarbeitet das Aufkommen der Drag- und Travestiebewegung Mitte der 1970er-Jahre in New York, die eng in Verbindung mit dem berühmten Studio 54 stand, in dem Andy Warhol ein- und ausging. Von dieser Atmosphäre inspiriert, schuf er ein Portfolio von 10 Siebdrucken, das zahlreiche afro-amerikanische und hispanische Drag-Queens in lasziven, stolzen, mitunter koketten Posen und Gesichtsausdrücken portraitierte.
Der Künstler fertigte in bewährter Arbeitsweise - von einem Polaroid-Foto ausgehend - eine Farbserigrafie an, die auf Papier oder Leinwand gedruckt wurde. Die hier angebotene Arbeit besticht durch ihre ausgewogene Farbigkeit und den direkten Bezug, den die portraitierte Figur durch ihren fokussierenden Blick mit dem Betrachter aufbaut.
Original-Farbserigrafie, 1975. Auflage: 150 Exemplare auf leichtem Karton, monogrammiert und nummeriert (verso). Studio G7, Bologna (Hrsg.). Motivgröße/Blattformat 102 x 74 cm. Format im Rahmen 119 x 90 cm wie Abbildung.