Andy Warhol:
Bild "Marilyn Monroe F.S. II 23" (1967)
Details
https://www.kunsthaus-artes.de/de/908730.R1/Bild-Marilyn-Monroe-FS-II-23-1967/908730.R1.htmlPreis auf Anfrage
Kurzinfo
Limitiert, 250 Exemplare | handsigniert | nummeriert | Farbserigrafie auf Papier | gerahmt | Format 103,5 x 103,5 cm
Der Kunsthistoriker Robert Rosenblum nannte Andy Warhol den "Hofmaler der 70er". Die unverwechselbaren Siebdrucke der „Stars und Sternchen“, der Unternehmer und gesellschaftlichen Oberschicht bedeuteten eine Nobilitierung der Dargestellten.
Kaum ein Kunstwerk ist weltweit so gesucht, wie die "Marilyn" Siebdrucke aus dem Portfolio von 1967. Als Ausgangsbild für diese Serigrafien, die zu Ikonen der Pop Art avanciert sind, wählte Warhol ein Pressefoto des Leinwandstars, das 1953 im Rahmen der Dreharbeiten zum Film "Niagara" entstanden war und das er 1962, kurz nach dem Tod Monroes, vom Fotografen Gene Korman erworben hatte.
Warhol schnitt die untere Partie des Brustbildes ab und ließ davon in seiner legendären Factory eine Siebdruckvorlage herstellen. Durch das mehrfache Durchdrucken der grellen Farben entstehen die charakteristischen Farb- und Formüberlagerungen.
Original-Farbserigrafie 1967, Auflage: 250 Exemplare auf Papier, rückseitig handsigniert mit Bleistift und mit Stempel nummeriert. Motivgröße/Blattformat 91,5 x 91,5 cm. Format im Rahmen 103,5 x 103,5 cm wie Abbildung.
Produktlink: https://www.kunsthaus-artes.de/de/908730.R1/Bild-Marilyn-Monroe-FS-II-23-1967/908730.R1.html
https://www.kunsthaus-artes.deKunsthandelsgesellschaft mbH
Bödekerstraße 13
D-30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
Andy Warhol: Bild "Marilyn Monroe F.S. II 23" (1967)
Der Kunsthistoriker Robert Rosenblum nannte Andy Warhol den "Hofmaler der 70er". Die unverwechselbaren Siebdrucke der „Stars und Sternchen“, der Unternehmer und gesellschaftlichen Oberschicht bedeuteten eine Nobilitierung der Dargestellten.
Kaum ein Kunstwerk ist weltweit so gesucht, wie die "Marilyn" Siebdrucke aus dem Portfolio von 1967. Als Ausgangsbild für diese Serigrafien, die zu Ikonen der Pop Art avanciert sind, wählte Warhol ein Pressefoto des Leinwandstars, das 1953 im Rahmen der Dreharbeiten zum Film "Niagara" entstanden war und das er 1962, kurz nach dem Tod Monroes, vom Fotografen Gene Korman erworben hatte.
Warhol schnitt die untere Partie des Brustbildes ab und ließ davon in seiner legendären Factory eine Siebdruckvorlage herstellen. Durch das mehrfache Durchdrucken der grellen Farben entstehen die charakteristischen Farb- und Formüberlagerungen.
Original-Farbserigrafie 1967, Auflage: 250 Exemplare auf Papier, rückseitig handsigniert mit Bleistift und mit Stempel nummeriert. Motivgröße/Blattformat 91,5 x 91,5 cm. Format im Rahmen 103,5 x 103,5 cm wie Abbildung.