Bild "Himmel vom 12.7.2017, 20:21" (2017) (Unikat)

Bild "Himmel vom 12.7.2017, 20:21" (2017) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | Öl auf Holz | gerahmt | Format 25,5 x 25,5 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Himmel vom 12.7.2017, 20:21" (2017) (Unikat)
Öl auf Holz, 2017. Rückseitig signiert. Format im Rahmen 25,5 x 25,5 cm wie Abbildung.
Über Elisabeth Tatenberg
Elisabeth Tatenberg (*1953 in Hamburg) widmet in ihrem Werk den Farbflächen ganz besondere Aufmerksamkeit. Dabei überträgt sie reale Lichtmomente am Himmel auf die Leinwand und erzeugt so eine einzigartige meditative Sphäre.
Die konturlosen Farbverläufe sind das Ergebnis eines aufwändigen Malprozesses, in dem Tatenberg die Ölfarben mehr und mehr verteilt, bis sie miteinander verwoben sind und alle Spuren des Handwerklichen verwischt sind. So können die Farbflächen zu reinen Projektionsflächen für Gedanken, Emotionen und Träumen des Betrachters werden. "Es muss erst 'Nichts' werden, bevor es 'Alles' sein kann - erst dann ist die Fläche beseelt", sagt Tatenberg über ihre Arbeit.
Die Werke von Elisabeth Tatenberg wurden auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, u.a. im Kunsthaus Hamburg und am Kunstpaviljoen Nieuw Roden, Niederlande.
Die Künstlerin lebt und arbeitet im Kunsthaus Hesse Park in Weener.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.