Bild "Ohne Titel" (2021) (Unikat)
Bild "Ohne Titel" (2021) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | Mischtechnik auf Papier | gerahmt | Format 54 x 63,5 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Ohne Titel" (2021) (Unikat)
Mischtechnik auf Papier, 2021. Signiert und datiert. Motivgröße/Blattformat 30 x 40 cm. Format im Rahmen 54 x 63,5 cm wie Abbildung.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de
Über Elvira Bach
Eine starke Frau malt starke Frauen: Seit Beginn ihrer 35-jährigen Karriere erhebt Elvira Bach die Weiblichkeit zum zentralen Gegenstand ihrer Gemälde und Skulpturen. Dabei verfällt sie aber nicht in düstere Stereotype des Geschlechterkampfes, sondern feiert vielmehr das Frau-Sein in all seinen Facetten - von Liebe und Leidenschaft bis zu Melancholie und Trauer.
Ihre expressive Malweise mit einem mutigen Farbeinsatz machte Bach, Jahrgang 1951, zur bekanntesten Malerin Deutschlands und zum Vorbild für viele Künstlerinnen. Sie hatte bei Hann Trier in Berlin studiert, nahm 1982 als erste Frau an der documenta teil und hatte seit 1978 eine Vielzahl an Einzelausstellungen, u. a. in Berlin, New York, London, Paris, Basel und Madrid.
Grafisches Werk, bei dessen Ausführung der Künstler mindestens zwei grafische Herstellungstechniken kombiniert.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.