Erich Heckel:
Bild "Stillleben mit Fischen (Zander)" (1946) (Unikat)
Neu
Proportionsansicht
Bild "Stillleben mit Fischen (Zander)" (1946) (Unikat)
Erich Heckel:
Bild "Stillleben mit Fischen (Zander)" (1946) (Unikat)
Neu

Kurzinfo

Unikat | signiert | datiert | Aquarell auf Papier | gerahmt | Format 72 x 91 cm

Bestell-Nr. IN-951685.R1
Bild "Stillleben mit Fischen (Zander)" (1946) (Unikat)
Erich Heckel: Bild "Stillleben mit Fischen (Zander)" (194...

Detailbeschreibung

Bild "Stillleben mit Fischen (Zander)" (1946) (Unikat)

Erich Heckels "Stillleben mit Fischen (Zander)" von 1946 weist Eigenheiten auf, die sich biografisch ableiten lassen. Heckels Abkehr von der traditionell gelehrten Malerei machte die Künstlergruppe und die Arbeiten Erich Heckels zur Angriffsfläche für die Verfolgung durch das NS-Regime. Mit der Auflage eines Ausstellungsverbots beschlagnahmte man zunächst 729 Werke des Künstlers aus deutschen Museen, zahlreiche weitere Arbeiten wurden 1944 durch einen Bombenangriff auf Berlin zerstört.

Heckel lebte nach Kriegsende am Bodensee. Die vier toten Zander, die er in einer blutroten Schale aquarellierte, wirken fast, als würden sie - dem Tod zum Trotz - noch Affekte tragen. So lassen sich in den Fischgesichtern Angst, Furcht, Schutzlosigkeit und Zorn ablesen.

Das Dekor der Tischdecke weist abstrakte und unheimlich anmutende Figuren auf. Insofern sticht diese Arbeit Heckels heraus: Statt eines ruhigen, lieblichen Moments wird das Sujet eher in einer unheilvollen Anbahnung umgesetzt, die die Schrecken des Zweiten Weltkriegs zu bergen scheint.

Aquarell auf Papier, 1946. Unten rechts in Bleistift signiert und datiert "Erich Heckel 46". Motivgröße/Blattformat 48 x 68 cm. Format im Rahmen 72 x 91 cm wie Abbildung.

Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: kunsthaus-artes.de

Über Erich Heckel

Erich Heckel (1883-1970) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Expressionismus. 1905 gründete er mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl in Dresden die legendäre Künstlergruppe "Die Brücke", zu der später auch Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Mueller hinzustießen.

Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte Heckel eine neue, weltzugewandte Klassizität, die mit größerer Naturnähe und einer Aufhellung der Palette einherging. In den 20er Jahren entstanden zahlreiche Landschaftsmotive, darunter die ungewöhnlich große Kohlezeichnung der "Westerholz Mühle", noch heute ein beliebtes Ausflugsziel in Schleswig-Holstein.

Erich Heckels Arbeiten sind in den führenden Museen und Sammlungen der Welt prominent vertreten.

Empfehlungen