Bild "Ice Cream for Mao" (2004)

Bild "Ice Cream for Mao" (2004)
Kurzinfo
Limitiert, 120 Exemplare | nummeriert | signiert | Farblithografie auf Papier | ungerahmt | Format 78 x 59 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Ice Cream for Mao" (2004)
Original-Farblithografie, 2004. Auflage: 120 Exemplare auf Papier, nummeriert und handsigniert. Ungerahmt. Motivgröße 59,5 x 45 cm. Blattformat 78 x 59 cm.
Über Erró
Der isländische Künstler Erró (*1932) zählt zu den großen Einzelgängern in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Pop und Barock, plakativ und erzählerisch, gesellschaftskritisch und humorvoll, moralisch und abgründig schuf er in mehr als 50 Jahren ein unverwechselbares Werk.
Sein Stil bewegt sich zwischen Pop Art und Surrealismus. Stets auf der Suche nach Schätzen für seine bildnerische Arbeit bereist Erró Europa, Asien und die USA. Mit Vorliebe trennt Erró Verwandtes und vereint Fremdes. Historisches bringt er in einen aktuellen Zusammenhang. Meisterwerke der Kunstgeschichte verbindet er mit Comic oder Science-Fiction Motiven. In seinen Collagen kombiniert er Bildvorlagen aus populären Quellen zu vielsagenden Tableaus.
In Frankreich, seiner Wahlheimat, wird er mit Roy Lichtenstein in einem Atemzug genannt.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.
Darstellung von typischen Szenen aus dem täglichen Leben in der Malerei, wobei zwischen bäuerlichem, bürgerlichem und höfischem Genre unterschieden werden kann.
Einen Höhepunkt und starke Verbreitung fand die Gattung in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert trat, besonders in Frankreich, die höfisch-galante Malerei in den Vordergrund, während in Deutschland der bürgerliche Charakter ausgeprägt wurde.