Kunstberatung: 0511 / 64 27 71-20 Katalog anfordern
Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Künstler
    • Zurück
    • Künstler
    • Künstler A-Z
    • Bekannte Künstler
    • Junge Talente
    • Atelierbesuche
    @ToDo: ... Große Namen der Kunst
    @ToDo: ... Junge Talente
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
      • Zurück
      • Motive
      • Landschaften
      • Abstraktion
      • Porträts
      • Tierdarstellungen
      • Weitere
    • Techniken
      • Zurück
      • Techniken
      • Malerei und Unikate
      • Grafische Editionen
      • Fotografie
      • Weitere
    • Kunststile
      • Zurück
      • Kunststile
      • Klassische Moderne
      • Deutsche Expressionisten
      • Kunst nach 1945
      • Pop Art
      • Zeitgenössische Kunst
      • Weitere
      • Empfehlungen
      • Neu im Shop
      • Alle Bilder
      • bis 1.000 €
      • bis 5.000 €
      • ab 5.000 €
    @ToDo: ... Kunst zur Ansicht bei Ihnen zuhause
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Aufstellungsort
      • Zurück
      • Aufstellungsort
      • Für den Innenraum
      • Für den Außenbereich
    • Stilrichtungen
      • Zurück
      • Stilrichtungen
      • Abstrakt
      • Statuen
      • Wandobjekte
      • Weitere
    • Materialien
      • Zurück
      • Materialien
      • Bronze
      • Holz
      • Porzellan / Keramik
      • Stahl
      • Weitere
      • Alle Skulpturen
      • Neu im Shop
      • bis 1.000 €
      • bis 5.000 €
      • ab 5.000 €
    @ToDo: ... Skulpturen für den Garten
  • Fine Art
    • Zurück
    • Fine Art
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Künstler A-Z
    @ToDo: ... Fine Art Bilder
    @ToDo: ... Fine Art Skulpturen
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Beratung & Ansicht zuhause
    • Versand & Zahlung
    • Katalog anfordern
    • Kunst verkaufen
    • Geschenk-Gutscheine
    • Ihr Suchauftrag
    • Bilder richtig hängen
    • In Kunst investieren
    • Kunstwörterbuch
    • Rahmen in Museums-Qualität
    • Collectors App
    @ToDo: ... Katalog anfordern
    @ToDo: ... Kunst verkaufen mit ARTES
  • Über uns
    • Zurück
    • Über uns
    • Über Artes
    • Unser Team
    • ARTES Vorteile
    • Kooperationen
    • ARTES Kunst Weekend
    • Messen
    • Karriere/Ausbildung
    @ToDo: ... Ihre ARTES Vorteile
    @ToDo: ... ARTES auf der MS Europa 2
  • Kunst verkaufen
    • Zurück
    • Kunst verkaufen
    • Expertentage
  • Kontakt
  • Magazin
  • ARTES Berlin
    • Zurück
    • ARTES Berlin
    • Aktuelle Ausstellung
    • Über die Galerie
    • Vorschau
    • Kontakt/Anreise
    • Archiv
    @ToDo: ... Unsere Galerie in Berlin
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Abstraktion Zurück
  • Abstraktion anzeigen
  1. Startseite
  2. Geschenk-Ideen
  3. Belohnen Sie sich selbst
Gerhard Richter:
Bild "10.4.88" (1988) (Unikat)
Bild "10.4.88" (1988) (Unikat) von Gerhard Richter
Bild "10.4.88" (1988) (Unikat) von Gerhard Richter
Proportionsansicht
Bild "10.4.88" (1988) (Unikat)
Gerhard Richter:
Bild "10.4.88" (1988) (Unikat)

Kurzinfo

Unikat | signiert | datiert | Aquarell auf Papier | gerahmt | Format 35 x 42,5 cm

verkauft
Bestell-Nr. IN-939358.R1
Anfrage stellen
Bild "10.4.88" (1988) (Unikat)
Gerhard Richter: Bild "10.4.88" (1988) (Unikat)
  • Zur Detailbeschreibung
  • Über Gerhard Richter
  • Mehr Arbeiten von Gerhard Richter
  • Gerhard Richter folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken
  • Zahlung auf Rechnung
  • Kostenlos zur Ansicht
  • Kostenlose Rücksendung

Video

Detailbeschreibung

Bild "10.4.88" (1988) (Unikat)

Die Aquarellmalerei war für Richter wie ein kleiner Urlaub von den großformatigen Gemälden in Öl. Das Bildermalen sei seine tägliche Arbeit, sein Beruf – bei den Aquarellen hingegen könne er es sich eher einmal leisten, der Laune und den Stimmungen nachzugeben, so der Maler. Seine ersten Schritte in der Aquarellmalerei hatte Richter bereits im Alter von 17 Jahren gemacht. Als er 1951 an der Dresdener Kunstakademie sein Studium begann, verlor er das Aquarellieren aber zunächst wieder aus den Augen, da es nicht an der Hochschule unterrichtet wurde. Eine erste Serie an Werken in Wasserfarben produzierte er 1964, doch erst ab 1977 nahm Richter die Aquarellmalerei in sein OEuvre auf. Dabei arbeitete er immer in Zyklen und schuf innerhalb weniger Wochen ganze Serien von Aquarellen. Ende 1997 beendete er schließlich seine Arbeit in dieser Technik vollständig.

In den über zwei Jahrzehnten, in denen Gerhard Richter Aquarelle malte, sollte er eine sehr individuelle Definition dieser Malweise entwickeln. Denn Richter wäre nicht Richter, wenn er die Aquarellmalerei lehrbuchmäßig ausgeführt hätte. Wie in seiner Ölmalerei gab er sich auch hier nicht mit den Grenzen der Technik zufrieden, sondern modifizierte sie und war ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Facetten. Die Verweigerung der Regeln des Aquarells fing schon bei der Wahl des Bildträgers an: Als er 1977 begann, in größerem Umfang zu aquarellieren, malte er nicht wie üblich auf speziellem Aquarellpapier, sondern auf schlichtem Schreibpapier, das zum Teil auch noch kariert oder liniert war. In Verbindung mit der sehr feuchten Farbe wellte sich dieses dünne Papier äußerst stark. Nach eigener Aussage versuchte er auf diese Weise, die typische Aquarellästhetik zu vermeiden und seinen Arbeiten einen individuellen Charakter zu verleihen.

Auch beim Farbauftrag hielt er sich nicht an Konventionen. Die eigentlich für das Aquarell typische Transparenz vermied er fast vollständig und trug die Farben mit einer hohen Deckkraft auf. Bei der Farbwahl erlaubte er sich ebenfalls Ausflüge in ungewohnte Gefilde und setzte nicht nur helle und bunte Farben, sondern hin und wieder auch sehr dunkle Töne wie Schwarz, Grau und Braun ein. Im gesamten Malvorgang seiner überwiegend abstrakten Werke mit Wasserfarben spielten für ihn zudem auch Zufallsprozesse eine wichtige Rolle. So schwenkte er beispielsweise das Blatt nach dem Farbauftrag in verschiedene Richtungen und ließ den Aquarellfarben damit ihren freien Lauf.

Aquarell auf Papier, 1988. Signiert und datiert. Motivgröße/Blattformat 16,1 x 23,3 cm. Format im Rahmen 35 x 42,5 cm wie Abbildung.

Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de

Porträt des Künstlers Gerhard Richter

Über Gerhard Richter

"Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen." Mit diesen Worten beschreibt sich selbst einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Künstler unserer Zeit - Gerhard Richter.

Gerhard Richter, geboren 1932 in Dresden, verließ noch vor dem Mauerbau seine Heimatstadt, um im Westen sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf fortzusetzen. Der vielseitige Künstler sorgte mit seiner fotorealistischen Malerei, die Motive aus dem heimischen Familienalbum aufgriff, für Aufsehen. In einer Zeit und Umgebung, in der vor allem die experimentelle, abstrakte Kunst das Sagen hatte, sorgten Richters Bilder für Furore.

Richters Eigenschaft scheint zu sein, sich immer dann nach neuen Ausdrucksweisen umzusehen, wenn eine von ihm erkundete Methode sich erfolgreich am Kunstmarkt etabliert hat. Nach seiner figurativen Malerei in Grau folgten monochrome Graubilder und die farbigen "Vermalungen", die das Bildmotiv unkenntlich machten. Mitte der 1970er-Jahre lässt er sich auf die Abstraktion ein, nicht minder erfolgreich als mit seinen vorherigen Arbeiten.

Die Vielseitigkeit zieht sich durch das gesamte Œuvre von Gerhard Richter. Er ist nicht nur Maler, sondern auch Bildhauer, Fotograf und Performance-Künstler. Wer ein Original von Gerhard Richter kaufen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Ausdrucksformen, darunter auch Grafiken, die heute ebenso begehrt sind wie seine Malerei. Richters Werke, seien es Gemälde, Drucke oder Zeichnungen, erzielen hohe Preise auf dem Kunstmarkt. Seine Gemälde nehmen den Raum ein und entstehen unter vollem körperlichem Einsatz.

Sein Ruhm und die hohen Preise sind dem Künstler selbst manchmal unheimlich, wie er in einem Interview mit der Zeit von 2015 freimütig einräumte. Doch die Popularität seiner Werke bleibt ungebrochen. Wer ein Bild von Gerhard Richter kaufen möchte, kann dies unter anderem als handsignierten Offsetdruck, als Druck oder als Gemälde tun. Richter ist ein Künstler, der sich trotz seines herausragenden Status selbst treu geblieben ist und lieber seine Kunst sprechen lässt, anstatt sich selbst zu inszenieren.

2011 erzielte sein Ölgemälde "Kerze" von 1982 bei einer Versteigerung eines großen Auktionshauses knapp 12 Millionen Euro. Das Bild gehört zu einer Serie, die Richter Anfang der 1980er Jahre in seinem leicht unscharfen, fotorealistischen Stil malte. Es gilt als Symbol für den schweigenden Protest der DDR-Bürger gegen das sozialistische Regime und wurde zu einem von Richters bekanntesten Motiven.

Als bedeutendster privater Sammler von Gerhard Richter gilt der britische Musiker Eric Clapton, der über 50 Werke besitzt. Und das, wo doch die Arbeiten Richters auf dem Kunstmarkt die teuersten eines lebenden Künstlers sind. So wurde seine Leinwand „Abstraktes Bild“ von 1986 bei Sotheby’s für 41 Millionen Euro versteigert. Selbst Grafiken und Offsetdrucke von Gerhard Richter werden mittlerweile zu sechsstelligen Preisen gehandelt.

Ihre Vorteile: Gerhard Richter kaufen bei ARTES

Neben der beeindruckenden Auswahl an Werken von renommierten Künstlern wie Gerhard Richter, bietet ARTES einen erstklassigen Service. So genießen Käufer eine einzigartiges Rückgaberecht - Sie können ganz beruhigt bei uns ein Gerhard Richter Werk kaufen, das Risiko einer Fehleinschätzung liegt ganz bei uns. Die Echtheit aller Richter Originale wird durch Zertifikate garantiert und der sichere Versand sorgt dafür, dass das Kunstwerk gut verpackt und unversehrt bei Ihnen ankommt. Gerne kommen wir auch nach Absprache bei Ihnen zuhause oder im Büro vorbei und bringen Ihnen ein oder mehrere Werke zur Ansicht vorbei.

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Kunsthandel und einem Fokus auf höchste Kundenzufriedenheit ist ARTES der ideale Partner. Wenn Sie mehr zu den Kunstwerken erfahren wollen, kontaktieren Sie uns gerne. 

  • Weiterlesen Minimieren

Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.

Malerei mit lasierenden Wasserfarben, die sich durch ihre Transparenz auszeichnen und tieferliegende Schichten sowie Malgrund durchschimmern lassen.

Oftmals wird der Grund ausgelassen. Dies trägt wesentlich zur Wirkung des Werkes bei. Die Aquarellmalerei erfordert einen gekonnten Umgang mit der Farbe, da diese schnell trocknet und Korrekturen kaum möglich sind.

Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).

Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.

Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.

Kuratierte AuswahlProminente Künstler und wichtige Newcomer
Persönliche BeratungKontaktieren Sie uns unverbindlich
Kostenlos zur AnsichtBei Ihnen daheim oder in der Firma
Kostenlose RücksendungBestellen ohne Risiko
Sichere ZahlungPer Rechnung oder Kreditkarte

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Über Artes
  • Service
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
dhl
gls
Zuverlässiger Versand
  • Trusted Shops Zertifikat Sicher einkaufen mit Geld-zurück-Garantie
  • BVDG - Kunst schafft neues Denken Mitglied im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V
Kundenservice
  • Mo - Fr von 9 - 17 Uhr 0511 / 64 27 71-20
  • E-Mail Adresse info@kunsthaus-artes.de
  • Mobil 0170 / 55 84 598
    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. jeweils geltender Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Dieses Objekt im Größenverhältnis zu 1,70 m

35 x 42,5 cm

35 x 42,5 cm

Innenraum-Darstellung
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-939358.R1 Bild "10.4.88" (1988) (Unikat) https://www.kunsthaus-artes.de/gerhard-richter-bild-10488-1988-unikat-939358-r1/ https://www.kunsthaus-artes.de/thumbnails/05/39/28/1662448592/939358.R1_1_320x320.jpg https://www.kunsthaus-artes.de/thumbnails/05/39/28/1662448592/939358.R1_1_320x320.jpg OutOfStock 260000 EUR 939358.R1 00000000000000000000000999888295 20. Jahrhundert Originale / Unikate|Aquarelle Abstrakte Bilder Aquarelle|Originale/Unikate Bilder bunt Originale / Unikate|Aquarelle Abstrakte Bilder 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Abstrakte Bilder Richter, Gerhard Bilder Abstrakte Bilder Bilder Gerhard Richter 0 0 0 0 bunt 939358R1 Richter, Gerhard 1 0 1 1 0 0 0 1 2022-09-13 00:00:00 250 307 250 0 verkauft 1 /Bilder /Bilder/Motive /Bilder/Empfehlungen /Bilder/Empfehlungen/Gerhard Richter Spezial /Fine Art /Fine Art/Bilder /Künstler /Künstler/Künstler im Fokus /Künstler/Künstler im Fokus/Gerhard Richter /Künstler/Bekannte Künstler /LP /LP/Nachrufe /LP/Nachrufe/Nachruf Gerhard Richter /ARTES Berlin /ARTES Berlin/Kabinettausstellung /Bilder/Techniken /Bilder/Empfehlungen/Venedig Biennale /Bilder/Kunststile /Bilder/Kunststile/Kunst nach 1945 /Intern /LP/90 Jahre Gerhard Richter /Bilder/Empfehlungen/Das besondere Werk /Bilder/Empfehlungen/Das besondere Werk/Gerhard Richter: Snow White /Bilder/ab 5.000 € /Intern/Produkte /Künstler/Detailseite (Produktlisting) /Bilder/Alle Bilder /Bilder/Techniken/Malerei und Unikate /LP/Kunstkompass Top Ten /Bilder/Techniken/Aquarelle /Bilder/Motive/Abstraktion 0796dd7a017942498ef60c514d9651f4 14877014421c4157aac46b3a7bbe2ae5 1538d5379039414e9e4901aba7c440b4 2108033817564463b1275da556fca06c 265d3bcf9dc94e578ff402649d334347 32f510c3309a4a56a0c5b5ce15958f32 43062d215e3942ddb35b607bdd780e15 4d4b12802dad43f1b96e29575bdff05c 519dfa627529447cabc609359ec4f578 5b0f58c6435f4c46ae5ea812a510e5d2 5e3797e194a04da2a32b48317c79450b 6d9c8b6d68a84fc6a8fc820182fb9e53 72861408f03f42518695403ef5570c20 765fb031b31c4449b7a3e1dc7c621ea2 7fa743388a0648a3a26ca6fefbeeae34 8defb7ee6e444ec7906820111959ab83 8f95ff1bac4e4192be4081811a06568d 952e203ca20148b3a09710da2bec5ee5 9aaa4f15e98b4eab9f706acc5b449337 a02a85c8e9f44c629b1d09f0489d7785 a08170b5a1824000a01f5f2d72510066 a276fefda07b446191fe0d046589ce9a a3541df2695a4e7585c07ecddf3e19fe ca4a7f80c9864e5c9f51c1aae55192e8 ccd11422b9cc4ab7b0a279825c3b0283 d24d0cc9bc5d4a9685ef4413f781e764 d315ce8003454c9bab53abfe5cc16a32 e370e6affaac4075af1fa4a133f96d04 e374df10238e438793580fde25dbb9b1 ea938cc7620f4f038e71327b4e5e5ab0 f00b30d627dc437d97e081a3cb1aaf3d f9da2dc333364991934997ce4260603c a02a85c8e9f44c629b1d09f0489d7785 e374df10238e438793580fde25dbb9b1 265d3bcf9dc94e578ff402649d334347 ea938cc7620f4f038e71327b4e5e5ab0 519dfa627529447cabc609359ec4f578 952e203ca20148b3a09710da2bec5ee5 6d9c8b6d68a84fc6a8fc820182fb9e53 9aaa4f15e98b4eab9f706acc5b449337 5b0f58c6435f4c46ae5ea812a510e5d2 765fb031b31c4449b7a3e1dc7c621ea2 d24d0cc9bc5d4a9685ef4413f781e764 8defb7ee6e444ec7906820111959ab83 5e3797e194a04da2a32b48317c79450b 0796dd7a017942498ef60c514d9651f4 Gerhard Richter Die Aquarellmalerei war für Richter wie ein kleiner Urlaub von den großformatigen Gemälden in Öl. Das Bildermalen sei seine tägliche Arbeit, sein Beruf – bei den Aquarellen hingegen könne er es sich eher einmal leisten, der Laune und den Stimmungen nachzugeben, so der Maler. Seine ersten Schritte in der Aquarellmalerei hatte Richter bereits im Alter von 17 Jahren gemacht. Als er 1951 an der Dresdener Kunstakademie sein Studium begann, verlor er das Aquarellieren aber zunächst wieder aus den Augen, da es nicht an der Hochschule unterrichtet wurde. Eine erste Serie an Werken in Wasserfarben produzierte er 1964, doch erst ab 1977 nahm Richter die Aquarellmalerei in sein OEuvre auf. Dabei arbeitete er immer in Zyklen und schuf innerhalb weniger Wochen ganze Serien von Aquarellen. Ende 1997 beendete er schließlich seine Arbeit in dieser Technik vollständig. In den über zwei Jahrzehnten, in denen Gerhard Richter Aquarelle malte, sollte er eine sehr individuelle Definition dieser Malweise entwickeln. Denn Richter wäre nicht Richter, wenn er die Aquarellmalerei lehrbuchmäßig ausgeführt hätte. Wie in seiner Ölmalerei gab er sich auch hier nicht mit den Grenzen der Technik zufrieden, sondern modifizierte sie und war ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Facetten. Die Verweigerung der Regeln des Aquarells fing schon bei der Wahl des Bildträgers an: Als er 1977 begann, in größerem Umfang zu aquarellieren, malte er nicht wie üblich auf speziellem Aquarellpapier, sondern auf schlichtem Schreibpapier, das zum Teil auch noch kariert oder liniert war. In Verbindung mit der sehr feuchten Farbe wellte sich dieses dünne Papier äußerst stark. Nach eigener Aussage versuchte er auf diese Weise, die typische Aquarellästhetik zu vermeiden und seinen Arbeiten einen individuellen Charakter zu verleihen.Auch beim Farbauftrag hielt er sich nicht an Konventionen. Die eigentlich für das Aquarell typische Transparenz vermied er fast vollständig und trug die Farben mit einer hohen Deckkraft auf. Bei der Farbwahl erlaubte er sich ebenfalls Ausflüge in ungewohnte Gefilde und setzte nicht nur helle und bunte Farben, sondern hin und wieder auch sehr dunkle Töne wie Schwarz, Grau und Braun ein. Im gesamten Malvorgang seiner überwiegend abstrakten Werke mit Wasserfarben spielten für ihn zudem auch Zufallsprozesse eine wichtige Rolle. So schwenkte er beispielsweise das Blatt nach dem Farbauftrag in verschiedene Richtungen und ließ den Aquarellfarben damit ihren freien Lauf.Aquarell auf Papier, 1988. Signiert und datiert. Motivgröße/Blattformat 16,1 x 23,3 cm. Format im Rahmen 35 x 42,5 cm wie Abbildung. 260000 Unikat | signiert | datiert | Aquarell auf Papier | gerahmt | Format 35 x 42,5 cm