Bild "Rot, 8.2.84" (1984) (Unikat) Neu

Bild "Rot, 8.2.84" (1984) (Unikat) Neu
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | Mischtechnik Papier | gerahmt | Format 47 x 40,5 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Rot, 8.2.84" (1984) (Unikat)
Im Jahr 1984 fertigte Gerhard Richter eine Vielzahl von Aquarellen, die heute bei Sammlerinnen und Sammlern äußerst beliebt und daher nur sehr selten auf dem Markt verfügbar sind.
Das hier angebotene Unikat "Rot, 8.2.84" besticht durch sein strahlendes rotes Kolorit. Das abstrakte Motiv scheint sich aus einem schnellen, gestischen Arbeitsprozess entwickelt zu haben. Über diese prozesshafte Arbeitsweise sagt Richter: "Ich verwische, um alles gleich zu machen, alles gleich wichtig und gleich unwichtig. Ich verwische, damit es nicht künstlerischhandwerklich aussieht, sondern technisch, glatt und perfekt. Ich verwische, damit alle Teile etwas ineinanderrücken. Ich wische vielleicht auch das Zuviel an unwichtiger Information aus."
Auch wenn Richter zu Beginn seiner Karriere das Medium des Aquarells eher vernachlässigte, fand er im Laufe der Zeit Gefallen an der Technik. Seine Werke entstehen in Serien von einem Dutzend oder mehr, die in der Regel innerhalb weniger Wochen angefertigt werden und die er mit dem Datum betitelt, an dem sie gemalt wurden. Die erste Serie begann er während eines Urlaubs in Davos, denn laut Aussage des Künstlers lassen sich Aquarelle "leicht in einem Hotelzimmer malen, wie ich auf meinen eigenen Geschäftsreisen festgestellt habe". Die Formate sind klein - ein halbes Blatt Schreibmaschinen- oder Notizbuchpapier, das teilweise liniert ist und sich gelegentlich durch die starke Verdünnung der Farben wellt.
Aquarell, Pastell und Graphit auf Papier, 1984. Signiert und datiert "Richter, 8.2.84" (oben rechts); signiert und datiert "Richter, 8.2.84" (auf der Rückseite). Motivgröße/Blattformat 28 x 21,5 cm. Format im Rahmen 47 x 40,5 cm wie Abbildung.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de

Über Gerhard Richter
Seit 2004 steht Gerhard Richter Jahr für Jahr an der Spitze des Kunstkompass, nur 2009 wurde er kurzzeitig von Georg Baselitz verdrängt.
Und auch 2024 ist Richter wieder an erster Position im Ranking der weltweit gefragtesten Künstler der Gegenwart.
Der Kunstkompass, der seit 1970 im Herbst in verschiedenen Zeitschriften wie zuletzt in Capital erscheint, bewertet Einzelausstellungen in bedeutenden Museen, die Teilnahme an internationalen Gruppenausstellungen wie der Biennale in Venedig und Rezensionen in renommierten Kunstmagazinen.
"Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen." Mit diesen Worten beschreibt sich selbst einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Künstler unserer Zeit - Gerhard Richter.
Gerhard Richter, geboren 1932 in Dresden, verließ noch vor dem Mauerbau seine Heimatstadt, um im Westen sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf fortzusetzen. Der vielseitige Künstler sorgte mit seiner fotorealistischen Malerei, die Motive aus dem heimischen Familienalbum aufgriff, für Aufsehen. In einer Zeit und Umgebung, in der vor allem die experimentelle, abstrakte Kunst das Sagen hatte, sorgten Richters Bilder für Furore.
Richters Eigenschaft scheint zu sein, sich immer dann nach neuen Ausdrucksweisen umzusehen, wenn eine von ihm erkundete Methode sich erfolgreich am Kunstmarkt etabliert hat. Nach seiner figurativen Malerei in Grau folgten monochrome Graubilder und die farbigen "Vermalungen", die das Bildmotiv unkenntlich machten. Mitte der 1970er-Jahre lässt er sich auf die Abstraktion ein, nicht minder erfolgreich als mit seinen vorherigen Arbeiten.
Die Vielseitigkeit zieht sich durch das gesamte Œuvre von Gerhard Richter. Er ist nicht nur Maler, sondern auch Bildhauer, Fotograf und Performance-Künstler. Wer ein Original von Gerhard Richter kaufen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Ausdrucksformen, darunter auch Grafiken, die heute ebenso begehrt sind wie seine Malerei. Richters Werke, seien es Gemälde, Drucke oder Zeichnungen, erzielen hohe Preise auf dem Kunstmarkt. Seine Gemälde nehmen den Raum ein und entstehen unter vollem körperlichem Einsatz.
Sein Ruhm und die hohen Preise sind dem Künstler selbst manchmal unheimlich, wie er in einem Interview mit der Zeit von 2015 freimütig einräumte. Doch die Popularität seiner Werke bleibt ungebrochen. Wer ein Bild von Gerhard Richter kaufen möchte, kann dies unter anderem als handsignierten Offsetdruck, als Druck oder als Gemälde tun. Richter ist ein Künstler, der sich trotz seines herausragenden Status selbst treu geblieben ist und lieber seine Kunst sprechen lässt, anstatt sich selbst zu inszenieren.
2011 erzielte sein Ölgemälde "Kerze" von 1982 bei einer Versteigerung eines großen Auktionshauses knapp 12 Millionen Euro. Das Bild gehört zu einer Serie, die Richter Anfang der 1980er Jahre in seinem leicht unscharfen, fotorealistischen Stil malte. Es gilt als Symbol für den schweigenden Protest der DDR-Bürger gegen das sozialistische Regime und wurde zu einem von Richters bekanntesten Motiven.
Als bedeutendster privater Sammler von Gerhard Richter gilt der britische Musiker Eric Clapton, der über 50 Werke besitzt. Und das, wo doch die Arbeiten Richters auf dem Kunstmarkt die teuersten eines lebenden Künstlers sind. So wurde seine Leinwand „Abstraktes Bild“ von 1986 bei Sotheby’s für 41 Millionen Euro versteigert. Selbst Grafiken und Offsetdrucke von Gerhard Richter werden mittlerweile zu sechsstelligen Preisen gehandelt.
Ihre Vorteile: Gerhard Richter kaufen bei ARTES
Neben der beeindruckenden Auswahl an Werken von renommierten Künstlern wie Gerhard Richter, bietet ARTES einen erstklassigen Service. So genießen Käufer eine einzigartiges Rückgaberecht - Sie können ganz beruhigt bei uns ein Gerhard Richter Werk kaufen, das Risiko einer Fehleinschätzung liegt ganz bei uns. Die Echtheit aller Richter Originale wird durch Zertifikate garantiert und der sichere Versand sorgt dafür, dass das Kunstwerk gut verpackt und unversehrt bei Ihnen ankommt. Gerne kommen wir auch nach Absprache bei Ihnen zuhause oder im Büro vorbei und bringen Ihnen ein oder mehrere Werke zur Ansicht vorbei.
Mit über 40 Jahren Erfahrung im Kunsthandel und einem Fokus auf höchste Kundenzufriedenheit ist ARTES der ideale Partner. Wenn Sie mehr zu den Kunstwerken erfahren wollen, kontaktieren Sie uns gerne.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Malerei mit lasierenden Wasserfarben, die sich durch ihre Transparenz auszeichnen und tieferliegende Schichten sowie Malgrund durchschimmern lassen.
Oftmals wird der Grund ausgelassen. Dies trägt wesentlich zur Wirkung des Werkes bei. Die Aquarellmalerei erfordert einen gekonnten Umgang mit der Farbe, da diese schnell trocknet und Korrekturen kaum möglich sind.
Grafisches Werk, bei dessen Ausführung der Künstler mindestens zwei grafische Herstellungstechniken kombiniert.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.