Bild "Punkt Weiß im Mangan Coelinblau" (2022) (Unikat)
Bild "Punkt Weiß im Mangan Coelinblau" (2022) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | Öl auf Leinwand | ungerahmt | Format 200 x 200 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Punkt Weiß im Mangan Coelinblau" (2022) (Unikat)
Öl auf Leinwand, 2022. Rückseitig signiert. Ungerahmt. Format auf Keilrahmen gespannt 200 x 200 cm.
Über Irina und Marina Fabrizius
Sie ist ich und ich bin sie
Auf die Werke der beiden Künstlerinnen Irina und Marina Fabrizius findet ein regelrechter Ansturm der Sammler statt. Die Ausstellungen immer ausverkauft, die Wartezeiten auf eines Ihrer Bilder lang.
"Unzer_trennlich" betitelte der Spiegel einen Artikel über die beiden Künstlerinnen Irina und Marina Fabrizius (*1981), die als Zwillinge ihre Kunst stets zusammen, in gegenseitiger Ergänzung schaffen. Bereits ihre Abschlusspräsentation an der Kunstakademie Düsseldorf hielten die beiden Meisterschülerinnen von Herbert Brandl gemeinsam ab, ein absolutes Novum in der Geschichte der Hochschule.
Ihre Bilder befassen sich mit dem Thema der Lichtlinien und Lichtkreise. Es ist das Licht, das sie malen wollen. Ihre Bilder sollen leuchten. Jahrelang haben sie daran getüftelt, wie sie das mit Ölfarben umsetzen können und haben die Lasur-Technik für sich perfektioniert. Schicht um Schicht tragen sie nun eine dünne semitransparente Farbschicht auf, immer wieder, manchmal mehr als 20.
Ihr Vorbild ist der Farbfeldermaler Mark Rothko. Ihre Technik ist anspruchsvoll und aufwendig. Von einer Person allein wären die großen Formate gar nicht zu realisieren. Für ein Bild benötigen die beiden Künstlerinnen dennoch bis zu einem halben Jahr.
Inzwischen gehören die Fabrizius Zwillinge zu den erfolgreichen Newcomern des Kunstmarktes. WDR, ARD und BBC berichteten unlängst über die ungewöhnlichen Malerinnen. Die abstrakten Lasurbilder sind mittlerweile weltweit gefragt. Oft sind die Bilder längst verkauft, bevor der letzte Pinselstrich getan ist.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.