Bild "The blue one" (2016) (Unikat)
Bild "The blue one" (2016) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | Mixed Media | Format 60 x 45 x 11 cm (H x B x T)
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "The blue one" (2016) (Unikat)
Die dreidimensionalen Foto-Objekte des Malers, Grafikers, Bildhauers und Fotografen Josef Hirthammer sind Naturaufnahmen, die fast beiläufig bei ausgedehnten Spaziergängen entstehen und die Schönheit der Pflanzen, Blumen, Fundstücke und getrockneter Samenstände dokumentieren.
Hirthammer bearbeitet diese Fotografien digital, überarbeitet sie malerisch oder zeichnerisch und überzieht sie schließlich mit einer Wachsschicht. Dadurch entsteht ein milchig transparenter Überzug, der das darunterliegende Foto ästhetisch verklärt. Der sachlich dokumentierende Charakter der reinen Fotografie wird abgemildert und vermischt sich mit purer Ästhetik.
Foto, Wachs und Holz, 2016. Signiert. Höhe: 60 cm. Breite: 45 cm. Tiefe: 11 cm.
Über Josef Hirthammer
Der Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotograf Josef Hirthammer, geboren 1951 in Bad Reichenhall, gilt als einer der vielseitigsten Künstler unserer Zeit. Beschäftigt sich Hirthammer zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn noch vorwiegend mit Plastiken aus gefundenen Objekten, entstehen Anfang der 80er-Jahre die Themenkomplexe "Natur" und "Zeitgenossen", die er bis heute verfolgt und über die Jahre neu auslegt.
Dem in München ausgebildeten Künstler wurden zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland gewidmet und viele Preise verliehen. Seine Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen in Basel, Bamberg und Würth.
Verfahren zur Herstellung von Abbildungen durch Lichteinwirkung, das 1839 allgemein bekannt wurde. Die Fotografie wurde schnell zur Grundlage einer sich ausbreitenden Bilderindustrie, die manuell hergestellte Bilder, Gemälde und Zeichnungen in den Hintergrund drängte.
Die Avantgardemalerei übernahm fotografische Formelemente, um dem Gemälde wieder die ihm zustehende Geltung zu verschaffen. In den 1920er Jahren wandten sich viele Maler der Avantgarde der Fotografie zu. Mit seinen Fotografien und Fotomontagen, den sogenannten Rayographs, erschloss der amerikanische Maler Man Ray der modernen Kunst neue Ausdrucksmittel.
Die Pop-Art der 1960er Jahre variierte und verfremdete das öffentliche Foto mit technischen Mitteln. Der amerikanische Popkünstler Andy Warhol (1928-1987) ist mit seinen auf diese Weise geschaffenen Bildern und Bildserien der bekannteste Meister dieser Kunstrichtung.
Grafisches Werk, bei dessen Ausführung der Künstler mindestens zwei grafische Herstellungstechniken kombiniert.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.