Bild "Erin O'Connor in Paris" (2004)

Bild "Erin O'Connor in Paris" (2004)
Kurzinfo
Limitiert, 100 Exemplare | nummeriert | signiert | Fotografie auf Papier | ungerahmt | Format 30,5 x 25,4 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Erin O'Connor in Paris" (2004)
Fotografie, 2004. Auflage: 100 Exemplare auf Papier, rückseitig nummeriert und handsigniert. Ungerahmt. Motivgröße/Blattformat 30,5 x 25,4 cm.
Über Jürgen Teller
Jürgen Teller (1964) ist ein wichtiger deutscher Fotograf. Teller ist vor allem mit seiner Portraitfotografie erfolgreich geworden. Unter anderem fotografierte er Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben wie Kate Moss, Björk und Patti Smith. An der Hochschule für Bildende Künste Nürnberg lehrt Jürgen Teller Fotografie. Die Aufnahmen von Kim Kardashian auf einem französischen Acker sorgten 2015 für Aufsehen.
In Einzelausstellungen wurden seine Arbeiten zuletzt unter anderem im Garage Museum for Contemporary Art in Moskau (2018), dem Martin-Gropius-Bau in Berlin (2017) und der Bundeskunsthalle in Bonn (2016) ausgestellt.
Verfahren zur Herstellung von Abbildungen durch Lichteinwirkung, das 1839 allgemein bekannt wurde. Die Fotografie wurde schnell zur Grundlage einer sich ausbreitenden Bilderindustrie, die manuell hergestellte Bilder, Gemälde und Zeichnungen in den Hintergrund drängte.
Die Avantgardemalerei übernahm fotografische Formelemente, um dem Gemälde wieder die ihm zustehende Geltung zu verschaffen. In den 1920er Jahren wandten sich viele Maler der Avantgarde der Fotografie zu. Mit seinen Fotografien und Fotomontagen, den sogenannten Rayographs, erschloss der amerikanische Maler Man Ray der modernen Kunst neue Ausdrucksmittel.
Die Pop-Art der 1960er Jahre variierte und verfremdete das öffentliche Foto mit technischen Mitteln. Der amerikanische Popkünstler Andy Warhol (1928-1987) ist mit seinen auf diese Weise geschaffenen Bildern und Bildserien der bekannteste Meister dieser Kunstrichtung.