Bild "Watching Suzanne (back) No. 5" (2006) Neu
![Bild "Watching Suzanne (back) No. 5" (2006)](https://www.kunsthaus-artes.de/thumbnails/c8/6f/9b/1736415723/952327_1_50x.jpg)
Bild "Watching Suzanne (back) No. 5" (2006) Neu
Kurzinfo
Limitiert, 25 Exemplare | nummeriert | signiert | datiert | betitelt | Siebdruck auf Acrylglas | Format 83 x 56,5 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Watching Suzanne (back) No. 5" (2006)
Siebdruck, 2006. Auflage: 25 Exemplare auf Acrylglas, verso nummeriert, signiert, datiert und betitelt. Aus der 20-teiligen Serie zu "Watching Suzanne". Format 83 x 56,5 cm.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de
Über Julian Opie
Der englische Maler, Bildhauer und Videokünstler Julian Opie wurde 1958 in London geboren und studierte am dortigen Goldsmiths College of Art. Er nahm an der documenta und der Biennale in Venedig teil. Die Arbeiten von Opie werden in zahlreichen Museen und Sammlungen gezeigt, unter anderem in Zürich, New York, London, Osaka und vielen anderen.
Der einzigartige künstlerische Stil von Julian Opie wird einerseits häufig mit Mangas, den japanischen Comic-Heften, verglichen, andererseits auch in die Nähe der Ästhetik von Werbung und Postern angesiedelt.
1984 erlangte der Engländer auf der documenta 8 mit seinen farbigen Stahlobjekten erste internationale Anerkennung. Einem breiteren Publikum wurde er im Jahr 2000 bekannt, als er das Cover für das Best of Album der Britpop-Band Blur gestaltete. Mit Hilfe eines Computerprogramms reduzierte Opie die Gesichtszüge der vier Musiker mit schwarzen Konturlinien auf das Wesentliche - eine Technik, die er seit 1997 für eine Serie von Porträts nutzt. "Wenn ich manchmal zu früh für einen Zug oder einen Termin dran bin, beobachte ich einfach die Passanten und betrachte das Geschehen als eine großartige Zufallschoreografie."
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.