Bild "Faraway River" (1950) (Unikat)

Bild "Faraway River" (1950) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | betitelt | Mischtechnik auf Bütten | gerahmt | Format 54 x 70,5 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Faraway River" (1950) (Unikat)
Ein wiederkehrendes Thema in Feiningers Werk sind die Seestücke. Schon als Kind in New York hatten ihn die Dampfer und Segelboote auf dem Hudson River fasziniert, und in Deutschland boten ihm die jährlichen Aufenthalte an der Ostsee Anregungen für weitere Motive.
Die Schoner, Sloops, Raddampfer, Galeonen, Fischkutter und Dreimaster, die mit vollen Segeln oder qualmenden Schloten auf dem East River oder später auf der Ostsee verkehrten, kannte er alle beim Namen. Feininger liebte es, am Ufer zu stehen, um sich wie gebannt dem Schauspiel der vorbeiziehenden Schiffe hinzugeben. Kaum ein anderes Thema hat den Maler mehr fasziniert als Segelschiffe und Küstenlandschaften.
In "Faraway River" aus dem Jahr 1950 verbindet Feininger die abstrakte und in kubistische Flächen zerlegte Landschaft mit puppenartigen Figuren.
Aquarell, Tusche und Kreide auf Bütten, 1950. Signiert und datiert, verso betitelt. Mit Zertifikat von Achim Moeller, The Lyonel Feininger Project LLC. Motivgröße/Blattformat 20,5 x 31,5 cm. Format im Rahmen 54 x 70,5 cm wie Abbildung.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de

Über Lyonel Feininger
Lyonel Feininger (1871–1956) gilt als einer der herausragenden Künstler der Klassischen Moderne. Bekannt wurde er durch seine charakteristischen Darstellungen von Straßenzügen, Kirchen und Schiffen, die durch prismatisch gebrochene Formen und einen strengen geometrischen Aufbau geprägt sind – ein Stil, der stark vom Kubismus und der farbintensiven Kunst Robert Delaunays beeinflusst wurde. Wer Lyonel Feininger kaufen möchte, erwirbt somit nicht nur ein Kunstwerk, sondern ein Stück kunsthistorischer Avantgarde.
Geboren wurde Feininger 1871 in New York als Sohn deutscher Musiker. Bereits mit 16 Jahren kam er im Zuge einer Konzertreise seiner Eltern nach Deutschland – ein Wendepunkt, der sein Leben und Schaffen nachhaltig prägte. Er entschied sich zu bleiben, um an der Hamburger Kunstgewerbeschule und später an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin zu studieren. Ein anschließender Studienaufenthalt in Paris vertiefte seine künstlerischen Einflüsse.
Zurück in Deutschland entwickelte sich Feininger zu einer zentralen Figur der Moderne. Er stand der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ nahe und wurde 1919 von Walter Gropius als Meister für die grafischen Werkstätten ans Bauhaus berufen. Dort prägte er in Weimar, Dessau und Berlin das visuelle Erscheinungsbild der Schule maßgeblich. Neben Oskar Schlemmer war es insbesondere Feininger, der das Ordnungsideal des Bauhauses konsequent in seiner Kunst umsetzte. Anders als viele seiner Zeitgenossen stand bei ihm nicht die menschliche Figur im Zentrum, sondern die Architektur – insbesondere gotische Kirchenbauten, deren klare Strukturen und Lichtführung ihn zu seinem charakteristischen Stil inspirierten.
Die Architektur deutscher Kleinstädte wurde zum Ausgangspunkt seiner Studien, aus denen ein unverkennbarer, lichtdurchfluteter Stil hervorging. Gerade diese Werke machen den Reiz seiner Bilder aus – für Sammler, die Lyonel Feininger Bilder kaufen möchten, eröffnen sie einen Zugang zu einer Welt aus Licht, Form und Spiritualität.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Feiningers Werke als „entartete Kunst“ diffamiert. 1937 kehrte er daher in seine Geburtsstadt New York zurück. Dort widmete er sich mit neuer Intensität der Darstellung urbaner Architektur und schuf eindrucksvolle Impressionen der Skyline von Manhattan. Wer heute Feininger kaufen will, findet in diesen späten Arbeiten faszinierende Zeugnisse seiner Auseinandersetzung mit der modernen Großstadt.
Ob als Sammler oder Liebhaber klassisch-moderner Kunst – wer ein Werk von Lyonel Feininger kaufen möchte, trifft eine Wahl für künstlerische Klarheit, geistige Tiefe und bleibenden ästhetischen Wert.
Ihre Vorteile: Lyonel Feininger kaufen bei ARTES
Neben der beeindruckenden Auswahl an Werken von renommierten Künstlern wie Lyonel Feininger, bietet ARTES einen erstklassigen Service. So genießen Käufer ein einzigartiges Rückgaberecht - Sie können ganz beruhigt bei uns ein Lyonel Feininger Werk kaufen, das Risiko einer Fehleinschätzung liegt ganz bei uns. Die Echtheit aller Feininger Originale wird durch Zertifikate garantiert und der sichere Versand sorgt dafür, dass das Kunstwerk gut verpackt und unversehrt bei Ihnen ankommt. Gerne kommen wir auch nach Absprache bei Ihnen zuhause oder im Büro vorbei und bringen Ihnen ein oder mehrere Werke zur Ansicht vorbei.
Mit über 40 Jahren Erfahrung im Kunsthandel und einem Fokus auf höchste Kundenzufriedenheit ist ARTES der ideale Partner. Wenn Sie mehr zu den Kunstwerken erfahren wollen, kontaktieren Sie uns gerne.
Malerei mit lasierenden Wasserfarben, die sich durch ihre Transparenz auszeichnen und tieferliegende Schichten sowie Malgrund durchschimmern lassen.
Oftmals wird der Grund ausgelassen. Dies trägt wesentlich zur Wirkung des Werkes bei. Die Aquarellmalerei erfordert einen gekonnten Umgang mit der Farbe, da diese schnell trocknet und Korrekturen kaum möglich sind.
Grafisches Werk, bei dessen Ausführung der Künstler mindestens zwei grafische Herstellungstechniken kombiniert.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.