Pablo Picasso, Jongleur der Form: Das Motiv des Harlekins

Pablo Picasso, Jongleur der Form: Das Motiv des Harlekins

10.10.24
Kunsthaus ARTES
Kunstwerke ARTES Weekly Kunstgeschichte Künstler

Die Jahre 1916 bis 1924 markieren eine faszinierende und revolutionierende Phase im Schaffen Pablo Picassos – seine künstlerische Entwicklung nahm damals eine entscheidende Wendung. Kaum hatte sich das Publikum an die kubistische Darstellung der Wirklichkeit gewöhnt, trat Picasso mit Werken hervor, die wieder zu einer monumentalen und statuarischen Bildsprache zurückkehrten. 

Der Harlekin, eine Figur aus der italienischen Commedia dell'Arte des 17. Jahrhunderts, wird in dieser Zeit zu einem zentralen Symbol. Die Bühnenfigur, die ursprünglich als schelmischer und verschlagener Diener bekannt ist, wird von Picasso immer wieder aufgegriffen und neu interpretiert. Der Harlekin ist dabei mehr als nur ein Charakter auf der Leinwand; er verkörpert Picassos eigene künstlerische Identität, seine Rolle als Schöpfer, der die Form nach Belieben neu gestaltet und definiert.

 

Frühe Werke: Die tragische Figur des Harlekins

In den frühen Werken Picassos, insbesondere in seiner Blauen und Rosa Periode, tritt der Harlekin in melancholischer Gestalt auf. Diese Darstellungen sind geprägt von einer introspektiven Stimmung, die oft das Leid und die Einsamkeit des Künstlers widerspiegeln.

Der Harlekin erscheint als tragische Figur, eingehüllt in eine Atmosphäre der Trauer und Reflexion.

 

Wandlung des Motivs: Ode an das Leben

Im Gegensatz dazu steht der Harlekin in Picassos Arbeiten aus dem Jahr 1918 für das genaue Gegenteil. In diesen Werken wird er zu einer lebendigen Ode an das Leben selbst. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg brachte eine neue Perspektive mit sich, und Picassos Harlekin wird nun zu einem Symbol der Wiedergeburt, des Feierns und des Überflusses.

Diese Phase seines Schaffens ist geprägt von einer freudigen Farbpalette und einer lebhaften Energie, die den Optimismus und die Lebenskraft dieser Zeit widerspiegeln. Picassos Harlekin ist auch eng mit seinen kubistischen Experimenten verbunden.

at_magazin_picasso-harlekin1
Pablo Picasso: "Chapeaux d'arlequin (Vorderseite)
Wachskreide auf Papier, 1918. Signiert. 19,9 x 10,5 cm. Im Rahmen 37 x 28 cm. 

ZUM KUNSTWERK

 

Das Motiv als Vehikel künstlerischer Möglichkeiten

In den geometrisch konstruierten Kompositionen der 1910er- und 1920er-Jahre tritt der Harlekin als ein Vehikel für Picassos künstlerischen Ausdruck auf. Hier wird die Figur des Harlekins dekonstruiert und in abstrakte Formen zerlegt, welche die Betrachterinnen und Betrachter dazu zwingen, die Realität aus einem neuen Blickwinkel zu erkunden.

Der Harlekin wird so zu einem Sinnbild für Picassos innovative und oft spielerische Annäherung an die Kunst, die bestehende Konventionen herausfordert und neue Wege einschlägt.

at_magazin_picasso-harlekin2
Auf der Rückseite des Werkes ist ein weiterer Harlekin zu sehen.

 

Der Harlekin im Spätwerk Picassos

Später, gegen Ende seines Lebens, kehrt Picasso erneut zum Harlekin zurück, diesmal in Gestalt des Musketiers. Diese Wiederbelebung der Figur symbolisiert vielleicht einen Rückblick auf sein eigenes Leben und Schaffen – eine Reflexion über die vielen Masken und Rollen, die er als Künstler im Laufe der Zeit eingenommen hat.

Picassos Harlekin, so wandelbar und facettenreich wie sein Schöpfer selbst, bleibt ein zentrales Motiv, das die gesamte Spannweite seines künstlerischen OEuvres durchzieht.

Von der melancholischen Tiefe seiner frühen Jahre bis zur feierlichen Lebenslust seiner späten Werke verkörpert der Harlekin den kreativen Geist Picassos, einem wahren Jongleur der Form. 

Entdecken Sie Picassos Werke bei ARTES