Bild "462_008" (2022) (Unikat)
Bild "462_008" (2022) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | Mixed Media | ungerahmt | Format 130 x 100 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "462_008" (2022) (Unikat)
Silikon durch Gitter, 2022. Signiert und datiert. Motivgröße/Format 130 x 100 cm.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de
Über Markus Maier
"Von Weitem lassen sich die Bilder von Markus Maier nicht entschlüsseln. Man muss schon herantreten. Dann zeigt sich, dass die Werke einzigartig sind. Sie stellen einen Ausdruck der heutigen Zeit dar, weil sie nichts anderes als sich selbst zum Inhalt haben und Musterbeispiele eines der konkreten Kunst verpflichteten Schaffens sind.“
(Burkhard Leismann, Leiter Kunstmuseum Ahlen)
Markus Maier (geb. 1964 in Aalen) gestaltet seine Bilder von ihrer Rückseite her. Durch die gewebte Bildfläche drückt er die besonders zusammengesetzte Farbsubstanz. Gefiltert tritt sie auf der Bildseite heraus, seitenverkehrt für den Künstler und stets überraschend in der konkreten Ansicht, auch wenn Markus Maier durch Farbmenge und Druck das Bild intendiert.
Dem Material verlangt er auf diese Weise eine Mitgestaltung ab, die er zwar beeinflusst, aber letztlich in der Realisierung nicht völlig kontrollieren kann. Während des monatelangen Trocknungsprozesses, in dem sich das Bild in Nuancen verändert, räumt er der Farbe die unbeeinflusste Mitgestaltung konkret ein.
Diese Gestaltungstechnik führt zu textil anmutenden Reliefs mit weichen Konturen und florigen Flächen. Den Bildern wohnt das geheimnisvolle Momenthafte einer plötzlich fixierten Bewegung inne.
Markus Maier studierte an der FH Heidelberg Architektur. Mit seiner "reziproken Malerei" hat er mehrere Preise gewonnen.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Grafisches Werk, bei dessen Ausführung der Künstler mindestens zwei grafische Herstellungstechniken kombiniert.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.