3-teiliges Bild "Streichhölzer, Lauch und Buch" (1997-2003) (Unikat)

3-teiliges Bild "Streichhölzer, Lauch und Buch" (1997-2003) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | Öl auf Leinwand | gerahmt | Format je 35 x 25 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
3-teiliges Bild "Streichhölzer, Lauch und Buch" (1997-2003) (Unikat)
Im Fokus der hier abgebildeten Leinwände stehen Gegenstände, die Martin Noll auf verspielte Art und Weise in Szene setzt.
Öl auf Leinwand, 1997-2003. Dreiteilig, rückseitig signiert. Format im Rahmen jeweils 35 x 25 cm wie Abbildung.
Über Martin Noll
Die Möglichkeiten des unendlichen Variationsreichtums, den die Drucktechniken bieten, reizen Martin Noll (*1960) besonders: "Wenn ich einen Hintergrund geschaffen habe und ihn mehrfach vervielfältige, schaffe ich immer neue Variationen." Den Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens hat er auf mehrfarbige Lithografien gesetzt. Sein Studium der freien Malerei und Grafik schloss er 1987 an der Universität der Künste in Berlin ab. Einige Grafiken Nolls erinnern an Bebilderungen altmeisterlicher Schriften. Thematisch nahm er bereits Bezug zu religiösen- und geschichtlichen Themen, wie Dantes Schriften oder den 10 Geboten der Bibel, die er in Öl auf Papier brachte.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.