Kunstberatung: 0511 / 64 27 71-20 Katalog anfordern
Mein Konto
Login
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Kreditkarten
Merkliste
Warenkorb
Zur Startseite gehen
  • Neu
  • Künstler
    • Zurück
    • Künstler
    • Künstler A-Z
    • Bekannte Künstler
    • Junge Talente
    • Atelierbesuche
    @ToDo: ... Große Namen der Kunst
    @ToDo: ... Junge Talente
  • Bilder
    • Zurück
    • Bilder
    • Motive
      • Zurück
      • Motive
      • Landschaften
      • Abstraktion
      • Porträts
      • Tierdarstellungen
      • Weitere
    • Techniken
      • Zurück
      • Techniken
      • Malerei und Unikate
      • Grafische Editionen
      • Fotografie
      • Weitere
    • Kunststile
      • Zurück
      • Kunststile
      • Klassische Moderne
      • Deutsche Expressionisten
      • Kunst nach 1945
      • Pop Art
      • Zeitgenössische Kunst
      • Weitere
      • Empfehlungen
      • Neu im Shop
      • Alle Bilder
      • bis 1.000 €
      • bis 5.000 €
      • ab 5.000 €
    @ToDo: ... Kunst zur Ansicht bei Ihnen zuhause
  • Skulpturen
    • Zurück
    • Skulpturen
    • Aufstellungsort
      • Zurück
      • Aufstellungsort
      • Für den Innenraum
      • Für den Außenbereich
    • Stilrichtungen
      • Zurück
      • Stilrichtungen
      • Abstrakt
      • Statuen
      • Wandobjekte
      • Weitere
    • Materialien
      • Zurück
      • Materialien
      • Bronze
      • Holz
      • Porzellan / Keramik
      • Stahl
      • Weitere
      • Alle Skulpturen
      • Neu im Shop
      • bis 1.000 €
      • bis 5.000 €
      • ab 5.000 €
    @ToDo: ... Skulpturen für den Garten
  • Fine Art
    • Zurück
    • Fine Art
    • Bilder
    • Skulpturen
    • Künstler A-Z
    @ToDo: ... Fine Art Bilder
    @ToDo: ... Fine Art Skulpturen
  • Service
    • Zurück
    • Service
    • Beratung & Ansicht zuhause
    • Versand & Zahlung
    • Katalog anfordern
    • Kunst verkaufen
    • Geschenk-Gutscheine
    • Ihr Suchauftrag
    • Bilder richtig hängen
    • In Kunst investieren
    • Kunstwörterbuch
    • Rahmen in Museums-Qualität
    • Collectors App
    @ToDo: ... Katalog anfordern
    @ToDo: ... Kunst verkaufen mit ARTES
  • Über uns
    • Zurück
    • Über uns
    • Über Artes
    • Unser Team
    • ARTES Vorteile
    • Kooperationen
    • ARTES Kunst Weekend
    • Messen
    • Karriere/Ausbildung
    @ToDo: ... Ihre ARTES Vorteile
    @ToDo: ... ARTES auf der MS Europa 2
  • Kunst verkaufen
    • Zurück
    • Kunst verkaufen
    • Expertentage
  • Kontakt
  • Magazin
  • ARTES Berlin
    • Zurück
    • ARTES Berlin
    • Aktuelle Ausstellung
    • Über die Galerie
    • Vorschau
    • Kontakt/Anreise
    • Archiv
    @ToDo: ... Unsere Galerie in Berlin
  • Konto
  • Merkliste
  • Warenkorb
Zeige alle Kategorien Landschaften Zurück
  • Landschaften anzeigen
  1. Startseite
  2. Bilder
  3. Motive
  4. Landschaften
Max Pechstein:
Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat)
Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat) von Max Pechstein
Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat) von Max Pechstein
Proportionsansicht
Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat)
Max Pechstein:
Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat)

Kurzinfo

Unikat | signiert | datiert | Aquarell auf Papier | gerahmt | Format 73 x 83 cm

Reserviert
Sammlertipp
Bestell-Nr. IN-952530.R1
Anfrage stellen
Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat)
Max Pechstein: Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat)
  • Zur Detailbeschreibung
  • Über Max Pechstein
  • Mehr Arbeiten von Max Pechstein
  • Max Pechstein folgen
  • Fragen zum Artikel
  • Merken Nicht merken
  • Seite drucken
  • Zahlung auf Rechnung
  • Kostenlos zur Ansicht
  • Kostenlose Rücksendung

Detailbeschreibung

Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat)

In seinen späteren Jahren entwickelte Max Pechstein einen klareren, strukturierten Stil, der die expressionistische Intensität mit einer stärkeren Formorientierung verband. "Bergstudie 6" aus dem Jahr 1924 zeigt diese Weiterentwicklung besonders deutlich. Die Zeichnung fängt die monumentale Präsenz der Berge in einer nahezu abstrakten Formensprache ein. Die kraftvollen Linien der Bergkämme erzeugen eine dramatische, fast skulpturale Wirkung.

Pechstein verzichtet auf detailreiche Darstellungen und reduziert das Motiv auf das Wesentliche: auf klare Konturen und markante Schattierungen, die das Gebirge als Form und Kraft erleben lassen. Die Farbgebung in Blau- und Grautönen verstärkt den Eindruck von Wucht und Erhabenheit, während das sparsame Farbenspiel eine meditative Atmosphäre erzeugt.

Die reduzierte Formensprache und die gezielte Linienführung lassen die Berge sowohl in ihrer physischen Präsenz als auch in ihrer symbolischen Bedeutung erlebbar werden. In seiner Studie kombiniert Pechstein expressiven Ausdruck mit einer fast konzeptionellen Klarheit, was das Werk zu einem bemerkenswerten Beispiel seiner künstlerischen Reife macht.

Aquarell auf Papier, 1924. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: HMPechstein 1924. Rückseitig mit dem Nachlassstempel: Nachlaß Max Pechstein. Motivgröße/Blattformat 47,4 x 58,5 cm. Format im Rahmen 73 x 83 cm wie Abbildung.

Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de

Porträt des Künstlers Max Pechstein

Über Max Pechstein

1881-1955

Max Pechstein gilt heute wie damals als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus. Er stieß im Frühling 1906 zu der im Vorjahr von Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Bleyl gegründeten Künstlergruppe "Die Brücke". Im Bereich der Grafik entstand neben der Malerei ein Werk mit über 850 Holzschnitten, Lithografien und Radierungen.

Was für Paul Gauguin Tahiti, das war für Max Pechstein die Ostseeküste: Ein Paradies, in dem er zur Ruhe, vor allem aber zu großer Inspiration fand. Seit 1909 reiste er mehrmals nach Nidden an der Kurischen Nehrung, wo mehr als ein Vierteljahrhundert zuvor schon Lovis Corinth als junger Kunststudent gearbeitet hatte. Als die Versailler Verträge die Kurische Nehrung jedoch 1920 unter alliierte Verwaltung stellten, war der Weg dorthin versperrt. Pechstein musste sich eigenen Worten zufolge "erneut auf die Suche nach einem Fleck Erde begeben, der nicht von Malern, Touristen und Badegästen überlaufen war". Er fand ihn in Leba, wo er von nun an in großer Regelmäßigkeit seine Sommer verbrachte.

"Über zwanzig Jahre lang fuhr Max Pechstein jeden Sommer an die Ostseeküste, erst an die Kurische Nehrung, dann nach Pommern, was ihn natürlich eng mit unserem Haus verbindet. Als er sich hier 1921 - noch mit seiner ersten Frau - einmietete, ahnte er nicht, wie verbunden er sich dem kleinen Hafenstädtchen Leba bald fühlen sollte, denn er verliebte sich in Marta Möller, die Tochter seines Gastwirtes. Die Pfeife im Mundwinkel, braun gebrannt und den Anker tätowiert, begleiteten den passionierten Angler Pechstein die ursprüngliche Natur mit ihren Strandseen und die Fischkutter im Hafen bis an sein Lebensende, selbst dann, als er und seine Frau nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr nach Pommern fahren konnten." (Dr. Birte Frenssen, Stellvertretende Direktorin am Pommerschen Landesmuseum Greifswald)

  • Weiterlesen Minimieren

Malerei mit lasierenden Wasserfarben, die sich durch ihre Transparenz auszeichnen und tieferliegende Schichten sowie Malgrund durchschimmern lassen.

Oftmals wird der Grund ausgelassen. Dies trägt wesentlich zur Wirkung des Werkes bei. Die Aquarellmalerei erfordert einen gekonnten Umgang mit der Farbe, da diese schnell trocknet und Korrekturen kaum möglich sind.

Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).

Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.

Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.

Kuratierte AuswahlProminente Künstler und wichtige Newcomer
Persönliche BeratungKontaktieren Sie uns unverbindlich
Kostenlos zur AnsichtBei Ihnen daheim oder in der Firma
Kostenlose RücksendungBestellen ohne Risiko
Sichere ZahlungPer Rechnung oder Kreditkarte

Nichts mehr verpassen!

Erhalten Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Neuheiten und Aktionen

Service
  • Über Artes
  • Service
  • Katalog anfordern
  • Lieferzeit / Porto / Zahlarten
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Sichere Zahlung
VISA
MasterCard
American Express
Rechnung
dhl
gls
Zuverlässiger Versand
  • Trusted Shops Zertifikat Sicher einkaufen mit Geld-zurück-Garantie
  • BVDG - Kunst schafft neues Denken Mitglied im Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V
Kundenservice
  • Mo - Fr von 9 - 17 Uhr 0511 / 64 27 71-20
  • E-Mail Adresse info@kunsthaus-artes.de
  • Mobil 0170 / 55 84 598
    Impressum | AGB | Datenschutz

Alle Preise inkl. jeweils geltender Mwst. zzgl. Versandkosten

Folgen Sie uns auf
Dieses Objekt im Größenverhältnis zu 1,70 m

73 x 83 cm

73 x 83 cm

Innenraum-Darstellung
Innenraum-Darstellung
Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Für ein bestmögliches und sicheres Nutzererlebnis verwenden wir verschiedene Dienste, die Cookies und ähnliche Technologien verwenden. Einige Dienste sind für das Funktionieren der Website erforderlich, andere werden verwendet, um die Nutzererfahrung zu analysieren und zu verbessern und werden von uns und zugelassenen externen Partnern verwendet, um Ihnen relevante Werbeinhalte anzuzeigen.
product
IN-952530.R1 Bild "Bergstudie 6" (1924) (Unikat) https://www.kunsthaus-artes.de/max-pechstein-bild-bergstudie-6-1924-unikat-952530-r1/ https://www.kunsthaus-artes.de/thumbnails/c2/e5/a7/1741858424/952530.R1_1_320x320.jpg https://www.kunsthaus-artes.de/thumbnails/c2/e5/a7/1741858424/952530.R1_1_320x320.jpg OutOfStock 21000 EUR 952530.R1 00000000000000000000000999900284 20. Jahrhundert blau|bunt|grün Originale / Unikate|Aquarelle Aquarelle|Originale/Unikate Bilder Pechstein, Max Originale / Unikate|Aquarelle Landschaft 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert Landschaft Landschaft Bilder Bilder Landschaft Max Pechstein 0 0 0 0 grün|blau|bunt 952530R1 Pechstein, Max 1 0 1 0 0 0 0 1 2025-03-13 00:00:00 250 281 250 0 Reserviert 1 /Bilder /Bilder/Empfehlungen /Bilder/Empfehlungen/Das besondere Werk /Bilder/Empfehlungen/Das besondere Werk/Erich Heckel: Blumen am Fenster /Bilder/Motive /Fine Art /Fine Art/Bilder /Künstler /Künstler/Bekannte Künstler /Bilder/Kunststile /Bilder/Kunststile/Deutsche Expressionisten /Bilder/Techniken /Bilder/Motive/Landschaften /Intern /Bilder/ab 5.000 € /Intern/Produkte /Künstler/Detailseite (Produktlisting) /Bilder/Alle Bilder /Bilder/Techniken/Malerei und Unikate /Bilder/Empfehlungen/Der aktuelle Katalog /Bilder/Kunststile/Klassische Moderne /Bilder/Techniken/Aquarelle 0196f23ebcd0703591b7c8e802e6a20b 0796dd7a017942498ef60c514d9651f4 1538d5379039414e9e4901aba7c440b4 265d3bcf9dc94e578ff402649d334347 32f510c3309a4a56a0c5b5ce15958f32 468e592b94384993be2941cce8791b64 519dfa627529447cabc609359ec4f578 5e3797e194a04da2a32b48317c79450b 61512cca80a242b588d28f8c9412163f 765fb031b31c4449b7a3e1dc7c621ea2 8defb7ee6e444ec7906820111959ab83 a02a85c8e9f44c629b1d09f0489d7785 a276fefda07b446191fe0d046589ce9a a3541df2695a4e7585c07ecddf3e19fe ca4a7f80c9864e5c9f51c1aae55192e8 ccd11422b9cc4ab7b0a279825c3b0283 d24d0cc9bc5d4a9685ef4413f781e764 d315ce8003454c9bab53abfe5cc16a32 d76492f71649450299adbeb3c7a02d2b db466a6561d24b61be5ccf0b404453d5 e374df10238e438793580fde25dbb9b1 ea938cc7620f4f038e71327b4e5e5ab0 f00b30d627dc437d97e081a3cb1aaf3d a02a85c8e9f44c629b1d09f0489d7785 e374df10238e438793580fde25dbb9b1 265d3bcf9dc94e578ff402649d334347 d24d0cc9bc5d4a9685ef4413f781e764 ea938cc7620f4f038e71327b4e5e5ab0 519dfa627529447cabc609359ec4f578 765fb031b31c4449b7a3e1dc7c621ea2 0796dd7a017942498ef60c514d9651f4 8defb7ee6e444ec7906820111959ab83 5e3797e194a04da2a32b48317c79450b Max Pechstein In seinen späteren Jahren entwickelte Max Pechstein einen klareren, strukturierten Stil, der die expressionistische Intensität mit einer stärkeren Formorientierung verband. "Bergstudie 6" aus dem Jahr 1924 zeigt diese Weiterentwicklung besonders deutlich. Die Zeichnung fängt die monumentale Präsenz der Berge in einer nahezu abstrakten Formensprache ein. Die kraftvollen Linien der Bergkämme erzeugen eine dramatische, fast skulpturale Wirkung. Pechstein verzichtet auf detailreiche Darstellungen und reduziert das Motiv auf das Wesentliche: auf klare Konturen und markante Schattierungen, die das Gebirge als Form und Kraft erleben lassen. Die Farbgebung in Blau- und Grautönen verstärkt den Eindruck von Wucht und Erhabenheit, während das sparsame Farbenspiel eine meditative Atmosphäre erzeugt. Die reduzierte Formensprache und die gezielte Linienführung lassen die Berge sowohl in ihrer physischen Präsenz als auch in ihrer symbolischen Bedeutung erlebbar werden. In seiner Studie kombiniert Pechstein expressiven Ausdruck mit einer fast konzeptionellen Klarheit, was das Werk zu einem bemerkenswerten Beispiel seiner künstlerischen Reife macht.Aquarell auf Papier, 1924. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: HMPechstein 1924. Rückseitig mit dem Nachlassstempel: Nachlaß Max Pechstein. Motivgröße/Blattformat 47,4 x 58,5 cm. Format im Rahmen 73 x 83 cm wie Abbildung. 21000 Unikat | signiert | datiert | Aquarell auf Papier | gerahmt | Format 73 x 83 cm