Max Pechstein:
Bild "Kartoffelernte" (1930) (Unikat)
Proportionsansicht
Bild "Kartoffelernte" (1930) (Unikat)
Max Pechstein:
Bild "Kartoffelernte" (1930) (Unikat)

Kurzinfo

Unikat | datiert | signiert | Bleistift auf Bütten | gerahmt | Format 71 x 78,5 cm

inkl. jeweils geltender MwSt. zzgl. Porto

Bestell-Nr. IN-920085.R1

Lieferzeit: In ca. 2 Wochen

Bild "Kartoffelernte" (1930) (Unikat)
Max Pechstein: Bild "Kartoffelernte" (1930) (Unikat)

Detailbeschreibung

Bild "Kartoffelernte" (1930) (Unikat)

Nachdem Max Pechstein 1906 durch Erich Heckel zum Beitritt in die Künstlergruppe "Brücke" bewegt worden war, verbrachte er die Sommermonate 1909 zusammen mit den anderen Brücke-Künstlern in Dangast, an den Moritzburger Teichen oder in Nidden an der Kurischen Nehrung. Pechstein wurde Teil der Künstlerkolonie Nidden, malte nicht nur das Leben der einfachen Nehrungsbewohner, sondern suchte auch darüber hinaus den Kontakt zu ihnen, ging mit ihnen fischen und abends gemeinsam ins Gasthaus.

Diese wunderbare Bleistiftzeichnung "Kartoffelernte" erzählt von einem dieser beschaulichen Tage auf dem Land, fernab des Trubels der Großstadt Berlin, wo Pechstein ein anderes Leben führte. Im Entstehungsjahr des Werkes erhielt Pechstein mehrfach große Anerkennung mit den Ehrendiplomen von Mailand und Bordeaux sowie der Ehrenmedaille der Stadt Wien.

Bleistift auf Bütten, 1930. Signiert und datiert. Motivgröße/Blattformat 40 x 48 cm. Format im Rahmen 71 x 78,5 cm wie Abbildung.

Porträt des Künstlers Max Pechstein

Über Max Pechstein

1881-1955

Max Pechstein gilt heute wie damals als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus. Er stieß im Frühling 1906 zu der im Vorjahr von Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Bleyl gegründeten Künstlergruppe "Die Brücke". Im Bereich der Grafik entstand neben der Malerei ein Werk mit über 850 Holzschnitten, Lithografien und Radierungen.

Was für Paul Gauguin Tahiti, das war für Max Pechstein die Ostseeküste: Ein Paradies, in dem er zur Ruhe, vor allem aber zu großer Inspiration fand. Seit 1909 reiste er mehrmals nach Nidden an der Kurischen Nehrung, wo mehr als ein Vierteljahrhundert zuvor schon Lovis Corinth als junger Kunststudent gearbeitet hatte. Als die Versailler Verträge die Kurische Nehrung jedoch 1920 unter alliierte Verwaltung stellten, war der Weg dorthin versperrt. Pechstein musste sich eigenen Worten zufolge "erneut auf die Suche nach einem Fleck Erde begeben, der nicht von Malern, Touristen und Badegästen überlaufen war". Er fand ihn in Leba, wo er von nun an in großer Regelmäßigkeit seine Sommer verbrachte.

"Über zwanzig Jahre lang fuhr Max Pechstein jeden Sommer an die Ostseeküste, erst an die Kurische Nehrung, dann nach Pommern, was ihn natürlich eng mit unserem Haus verbindet. Als er sich hier 1921 - noch mit seiner ersten Frau - einmietete, ahnte er nicht, wie verbunden er sich dem kleinen Hafenstädtchen Leba bald fühlen sollte, denn er verliebte sich in Marta Möller, die Tochter seines Gastwirtes. Die Pfeife im Mundwinkel, braun gebrannt und den Anker tätowiert, begleiteten den passionierten Angler Pechstein die ursprüngliche Natur mit ihren Strandseen und die Fischkutter im Hafen bis an sein Lebensende, selbst dann, als er und seine Frau nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr nach Pommern fahren konnten." (Dr. Birte Frenssen, Stellvertretende Direktorin am Pommerschen Landesmuseum Greifswald)

Empfehlungen