Otto Mueller:
Bild "Zwei Figuren am Waldbach 2 (Waldlandschaft)" (1921-22)
Proportionsansicht
Bild "Zwei Figuren am Waldbach 2 (Waldlandschaft)" (1921-22)
Otto Mueller:
Bild "Zwei Figuren am Waldbach 2 (Waldlandschaft)" (1921-22)

Kurzinfo

Limitiert, 30 Exemplare | signiert | nummeriert | Original-Lithografie | gerahmt | Format 60 x 72 cm

Bestell-Nr. IN-914502.R1
Bild "Zwei Figuren am Waldbach 2 (Waldlandschaft)" (1921-22)
Otto Mueller: Bild "Zwei Figuren am Waldbach 2 (Waldlands...

Detailbeschreibung

Bild "Zwei Figuren am Waldbach 2 (Waldlandschaft)" (1921-22)

Otto Muellers Schaffen wurde stark von der primitiven außereuropäischen Kunst geprägt, wovon auch das vorliegende Werk zeugt.
In einem dschungelähnlichen Urwald bewegen sich zwei unbekleidete Figuren an einem Bach. Von der Lithografie wurden nur 30 Exemplare nummeriert und handsigniert - eines dieser raren Blätter können wir Ihnen exklusiv anbieten.

Original-Lithografie, 1921-22. Eines von 30 nummerierten Exemplaren, handsigniert. Werkverzeichnis Karsch Nr. 145. Motivgröße 30 x 39 cm. Blattformat 44,5 x 56 cm. Format im Rahmen 60 x 72 cm wie Abbildung.

Über Otto Mueller

1874-1930

Otto Mueller, einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus, war nach Berichten von Zeitgenossen ein schweigsamer, verschlossener, ja geradezu eigensinniger Mensch. Auch künstlerisch ging der enge Freund des nicht weniger introvertierten Wilhelm Lehmbruck, wiewohl seit 1910 der "Brücke" zugehörig, durchaus eigene Wege. In vielen Stilelementen ähnelt sein Werk den Brücke-Künstlern sehr, es unterscheidet sich jedoch schon durch sein Beharren auf eine gewisse Natürlichkeit, sein Suchen nach dem "Paradiesischen" in der Verbindung von Mensch und Natur, das ihm den Ruf eines expressionistischen Romantikers einbrachte.

Berühmt sind seine in erdig-grüne Landschaften gesetzten weiblichen Akte und die zahlreichen Versionen eines Themas, das ihn zeitlebens beschäftigte: die halb exotisch, halb phantastisch wirkenden "Zigeuner"-Porträts. Aber auch seine Landschaftsbilder offenbaren seine Eigenständigkeit: Mit ihren flächig strukturierten Elementen in gedämpften Farben und ihrem streng komponiertem Bildaufbau sind sie allenfalls dem großen Spätwerk Paula Modersohn-Beckers vergleichbar.

Empfehlungen