Bild "William ist zurück" (2019) (Unikat)
Bild "William ist zurück" (2019) (Unikat)
Kurzinfo
Unikat | signiert | datiert | Öl auf Leinwand | ungerahmt | Format 210 x 150 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "William ist zurück" (2019) (Unikat)
Öl auf Leinwand, 2019. Rückseitig signiert und datiert. Ungerahmt. Format auf Keilrahmen gespannt 210 x 150 cm.

Über Peter Heber
Der 1956 in Süderbrarup geborene Künstler Peter Heber studierte in Hamburg unter anderem mit dem Bildhauer Stephan Balkenhol und war in seinen letzten beiden Studienjahren in der Klasse von Gotthard Graubner.
Heber schafft vor allem abstrakte Werke, in welchen er die Vielfältigkeit der Natur nicht nur nachahmt, sondern durch das Spiel mit den Farben selbst und deren Materialität reproduziert. Er macht sich der Bewegungen, Kräfte und Prozesse der Natur zu Eigen und schafft so in Werken wie Bienen das Surren und Summen und somit die Klänge der Natur nahezu hörbar zu visualisieren und nimmt das natürliche Licht in eine Werke auf.
Er nutz in seinen Bildserien die materielle Seite der Farben um den Bildraum zu überschreiten, wodurch seine Leinwände zum Realraum werden. Diesen experimentellen Umgang unterstreicht er durch verschiedene angewandte Techniken und ein nur auf den ersten Blick monochrom wirkendes Farbenspektrum.
Peter Heber lebt und arbeitet in Hannover.
Diverse Einzelausstellungen hatte er in wichtigen Institutionen wie dem Mönchehaus Museum für Moderne Kunst in Goslar oder dem Sprengel Museum Hannover.
Seine Werke finden sich außerdem in großen öffentlichen Sammlungen wie der Gemäldesammlung der Hamburger Kunsthalle, dem Sprengel Museum und der Sammlung Deutsche Bank wieder.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Ein Unikat oder ein Original ist ein Kunstwerk, das vom Künstler persönlich geschaffen wurde. Es existiert nur einmal aufgrund der Art der Herstellung (Ölgemälde, Aquarell, Zeichnung, Skulptur aus verlorener Form etc.).
Neben den klassischen Unikaten existieren auch die sogenannten "seriellen Unikate". Sie werden je Serie mit gleichem Motiv und in gleicher Farbe und Technik von der Hand des Künstlers ausgeführt. Die seriellen Unikate haben ihre Wurzeln in der "seriellen Kunst“, einer Gattung der modernen Kunst, die durch Reihen, Wiederholungen und Variationen desselben Gegenstandes, Themas bzw. durch ein System von konstanten und variablen Elementen oder Prinzipien eine ästhetische Wirkung erzeugen will.
Als historischer Ausgangspunkt gilt das Werk "Les Meules“ von Claude Monet (1890/1891), in denen zum ersten Mal eine über die bloße Werkgruppe herausgehende Serie geschaffen wurde. Künstler, die serielle Kunst geschaffen haben, sind u. a. Claude Monet, Piet Mondrian und vor allem Gerhard Richter.