Bild "2012" (2016)
Bild "2012" (2016)
Kurzinfo
Limitiert, 30 Exemplare | nummeriert | signiert | datiert | Farbsiebdruck auf Pur Coton | ungerahmt | Format 72 x 54 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "2012" (2016)
Dies ist ein Einzelblatt aus der Sammler-Mappe Kieler Woche 2016. Jedes Jahr erscheint zur Kieler Woche ein von einer Jury ausgewähltes Plakat, das es zudem in limitierter Auflage als handgedruckte Sammleredition zu erwerben gibt.
Zur feierlichen Eröffnung der Kieler Woche 2016 erhielten der Bürgermeister von Kiel und der Ministerpräsident von Schleswig Holstein eine Mappe mit je 6 preisgekrönten Plakatmotiven aus 30 Jahren. Die weiteren 15 Exemplare der Mappe sowie eine limitierte Auflage der einzelnen Blätter bieten wir Ihnen auf ARTES an.
ARTES ist der exklusive Herausgeber der Blätter und Mappe, die unter der Schirmherrschaft von Professor Bernhard Stein von der Kunsthochschule Kassel entstanden sind.
Beteiligte Künstler sind: Doris Casse-Schlüter (1985), Rosmarie Tissi (1990), Henning Wagenbreth (2009), Melchior Imboden (2011), Ariane Spanier (2012), Stan Hema (2016).
Die Farbsiebdrucke entstanden unter Verwendung klassischer Pigmente in der vielfach ausgezeichneten Handsiebdruckerei Kreuzberg in Berlin.
Original-Farbsiebdruck von Hand in 2 Farben auf Pur Coton, 2016. Auflage: 30 Exemplare, davon 15 in exklusiven Mappen, nummeriert und handsigniert. Ungerahmt. Blattformat 72 x 54 cm.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de
Über Ariane Spanier
Ariane Spanier (*1978 in Weimar) ist Grafikdesignerin und Zeichnerin, deren Arbeit sich durch den experimentellen Umgang mit Typografie auszeichnet.
Spanier studierte visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und arbeitete anschließend in New York. In Berlin gründete sie das Designstudio Ariane Spanier Design und arbeitet seither hauptsächlich für Kunden aus dem Kulturbereich. Sie entwirft Bücher, Plakate, Erscheinungsbilder, Animationen oder Illustrationen, meist mit einem Fokus auf ausdrucksstarke Typografie.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.