Bild "Tulpen und Narzissen" (2018)
Bild "Tulpen und Narzissen" (2018)
Kurzinfo
Limitiert, 40 Exemplare | nummeriert | signiert | Giclée auf Bütten | handübermalt | ungerahmt | Format 41 x 53 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Tulpen und Narzissen" (2018)
Original-Grafik in Giclée-Technik, 2018. Handübermalt. Auflage: 40 Exemplare auf Bütten, nummeriert und handsigniert. Ungerahmt. Motivgröße 32 x 42 cm. Blattformat 41 x 53 cm.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de
Über Christine Kremkau
Als leidenschaftliche Gärtnerin weiß Christine Kremkau (*1941 in Rathenow), wie es ihren Zöglingen geht. Als Malerin schöpft sie aus dieser Verbindung zu den Pflanzen, wählt die luminöseste aller Techniken, die Nass-in-Nass-Malerei, und zeigt diesen kurzen, biologischen Moment, der ganz erfüllt ist von Zartheit und Farbigkeit. Ihr bevorzugtes Motiv sind Blumen und Landschaften in vielfältigen Variationen.
Die Arbeiten des Expressionisten Emil Nolde inspirierten sie, als Schülerin des englischen Aquarellisten Matt Bruce reifte sie und schloss mehrere Auslandsaufenthalte an. Zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen machen sie zu einer einflussreichen Expressionistin der Gegenwart.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.
Giclée = abgeleitet vom französischen Verb gicler für "spritzen, sprühen".
Beim Giclée-Verfahren handelt es sich um ein digitales Druckverfahren. Es ist ein hochauflösender, großformatiger Ausdruck auf einem Tintenstrahl-Drucker mit speziellen verschiedenfarbigen farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten (in der Regel sechs bis zwölf). Die Farben sind lichtecht, d.h. resistent gegen schädliches UV-Licht. Sie weisen einen hohen Nuancenreichtum, Kontrast und Sättigungsgrad auf.
Das Giclée-Verfahren eignet sich für Künstlerleinwand, für Bütten- und Aquarellpapier sowie für Seide.