Pablo Picasso:
Bild "L`Espagnole ( Portrait de Jacqueline en Carmen )" (1965)
Details
https://www.kunsthaus-artes.de/de/878352.R1/Bild-LEspagnole-Portrait-de-Jacqueline-en-Carmen-1965/878352.R1.htmlPreis auf Anfrage
Kurzinfo
Limitiert, 50 Exemplare | nummeriert | signiert | Linolschnitt auf Arches-Papier | gerahmt | Format 68 x 58 cm
1939 schnitt Picasso in schnellen, kurvigen Linien seinen ersten Linolschnitt. Bis 1951 sollte dies sein vorerst einziges Werk in dieser grafischen Technik bleiben. Erst 1951 erwachte Picassos erneutes Interesse an diesem Hochdruckverfahren, das damals häufig für Reklamedrucke und Plakate verwendet wurde. Die Blütezeit seiner Beschäftigung mit dem Linolschnitt fällt in die Jahre 1954 bis 1963. Insgesamt 150 Arbeiten zeugen davon, zudem entwickelte er mit der sogenannten „Verlorenen Platte“, die dem Künstler zugeschrieben wird, eine gänzlich neue Technik, mit der mehrfarbige Drucke aus einer Platte geschnitten werden konnten. Modell stand ihm oft seine Ehefrau Jacqueline. Ihr klassisch-schönes Antlitz verwandelte Picasso in ausdrucksstarke Porträts, die in kubistischer Manier sowohl ihr Profil als auch die Frontalansicht des Gesichtes in einem vereinten. 1962 entstand eine fünfzehnteilige Folge dreifarbiger Linolschnitte in Schwarz, Braun und Beige, die Jacqueline mit wechselnden Kopfbedeckungen, Hüten, Haarbändern und Blumenkränzen zeigen. In dem vorliegenden Porträt stellt Picasso seine Frau als Spanierin dar. Einen halb geöffneten Fächer in der Hand, trägt Jacqueline eine schwarze Mantilla, ein Schleiertuch aus Spitze, das zur traditionellen spanischen Festtracht gehört, wobei die Farbe Schwarz verheirateten Frauen vorbehalten ist. Das im Nacken zusammengebundene Haar ist mit einer Blume geschmückt, ihre markanten Augenbrauen und Wimpern verwandelt Picasso zu floral anmutenden Arabesken. Ein selten schönes Blatt, das sich auch in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York befindet. Mehrfarbige Linolschnitte von Picasso in diesem Erhaltungszustand sind heute sehr schwer zu finden und erzielen auf dem Kunstmarkt Höchstpreise - ein Blatt mit Sammlerwert.
Original-Linolschnitt, 1962. Auflage: 50 Exemplare auf Arches-Papier, nummeriert und handsigniert. Motivgröße 35 x 27 cm. Blattformat 62 x 43 cm. Format im Rahmen 68 x 58 cm wie Abbildung.
Produktlink: https://www.kunsthaus-artes.de/de/878352.R1/Bild-LEspagnole-Portrait-de-Jacqueline-en-Carmen-1965/878352.R1.html
https://www.kunsthaus-artes.deKunsthandelsgesellschaft mbH
Bödekerstraße 13
D-30161 Hannover
Deutschland
Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Porto.
Pablo Picasso: Bild "L`Espagnole ( Portrait de Jacqueline en Carmen )" (1965)
1939 schnitt Picasso in schnellen, kurvigen Linien seinen ersten Linolschnitt. Bis 1951 sollte dies sein vorerst einziges Werk in dieser grafischen Technik bleiben. Erst 1951 erwachte Picassos erneutes Interesse an diesem Hochdruckverfahren, das damals häufig für Reklamedrucke und Plakate verwendet wurde. Die Blütezeit seiner Beschäftigung mit dem Linolschnitt fällt in die Jahre 1954 bis 1963. Insgesamt 150 Arbeiten zeugen davon, zudem entwickelte er mit der sogenannten „Verlorenen Platte“, die dem Künstler zugeschrieben wird, eine gänzlich neue Technik, mit der mehrfarbige Drucke aus einer Platte geschnitten werden konnten. Modell stand ihm oft seine Ehefrau Jacqueline. Ihr klassisch-schönes Antlitz verwandelte Picasso in ausdrucksstarke Porträts, die in kubistischer Manier sowohl ihr Profil als auch die Frontalansicht des Gesichtes in einem vereinten. 1962 entstand eine fünfzehnteilige Folge dreifarbiger Linolschnitte in Schwarz, Braun und Beige, die Jacqueline mit wechselnden Kopfbedeckungen, Hüten, Haarbändern und Blumenkränzen zeigen. In dem vorliegenden Porträt stellt Picasso seine Frau als Spanierin dar. Einen halb geöffneten Fächer in der Hand, trägt Jacqueline eine schwarze Mantilla, ein Schleiertuch aus Spitze, das zur traditionellen spanischen Festtracht gehört, wobei die Farbe Schwarz verheirateten Frauen vorbehalten ist. Das im Nacken zusammengebundene Haar ist mit einer Blume geschmückt, ihre markanten Augenbrauen und Wimpern verwandelt Picasso zu floral anmutenden Arabesken. Ein selten schönes Blatt, das sich auch in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York befindet. Mehrfarbige Linolschnitte von Picasso in diesem Erhaltungszustand sind heute sehr schwer zu finden und erzielen auf dem Kunstmarkt Höchstpreise - ein Blatt mit Sammlerwert.
Original-Linolschnitt, 1962. Auflage: 50 Exemplare auf Arches-Papier, nummeriert und handsigniert. Motivgröße 35 x 27 cm. Blattformat 62 x 43 cm. Format im Rahmen 68 x 58 cm wie Abbildung.