Bild "Heißes Eisen" (2013)

Bild "Heißes Eisen" (2013)
Kurzinfo
Limitiert, 100 Exemplare | nummeriert | signiert | Reliefserigrafie auf Bütten | gerahmt | Format 62 x 45 cm
- Zahlung auf Rechnung
- Kostenlos zur Ansicht
- Kostenlose Rücksendung
Detailbeschreibung
Bild "Heißes Eisen" (2013)
Original-Reliefserigrafie, 2013. Auflage: 100 Exemplare auf Bütten, nummeriert und handsigniert. Motivgröße/Blattformat 57 x 40 cm. Format im Rahmen 62 x 45 cm wie Abbildung.
Hersteller: ARTES Kunsthandelsgesellschaft mbH, Bödekerstraße 13, 30161 Hannover, Deutschland E-Mail: info@kunsthaus-artes.de
Über Otto Piene
Otto Piene war ein bedeutender Wegbereiter der internationalen Lichtkunst. Geboren am 18. März 1928 in Laasphe, absolvierte er sein Kunststudium an den Akademien in München und Düsseldorf. 1957 gründete er gemeinsam mit Heinz Mack die einflussreiche Künstlergruppe ZERO, der sich später auch Günther Uecker anschloss.
Piene experimentierte früh mit immateriellen Bildmitteln wie Licht, Schatten, Luft und Feuer – Medien, die seine künstlerische Handschrift einzigartig machten. Seine sogenannten Feuerbilder beschrieb er selbst als „Überlebensstudien, geformtes aus dem privaten Fegefeuer“. In diesen Arbeiten vereint er Gegensätze wie Materie und Energie, Realität und Imagination.
Der Schaffensprozess selbst – das Malen mit Feuer – war bei Piene so intensiv wie das Werk selbst: Autolack wurde in dicken Schichten aufgetragen, anschließend entzündet und durch Hitze verformt. Die entstehenden Rußspuren und Blasen verleihen den Arbeiten eine dramatische Oberfläche, die jedes Bild zum Unikat macht. Für Sammler und Kunstfreunde, die das Besondere suchen, ist es eine lohnende Überlegung, Otto Piene zu kaufen, um ein Stück dieser Ausdruckskraft dauerhaft zu besitzen.
Ein wiederkehrendes Motiv in Pienes Werk ist der Regenbogen – ein Symbol der Verbindung zwischen Mensch, Natur und Technik. Berühmt wurde seine Projektion eines riesigen Regenbogens in den Nachthimmel zur Abschlussfeier der Olympischen Spiele 1972 in München – ein Meilenstein multimedialer Kunst.
Pienes interdisziplinärer Ansatz, seine enge Zusammenarbeit mit Technikern und Wissenschaftlern, eröffnete der Kunst neue Dimensionen – und inspirierte nachfolgende Künstlergenerationen, darunter Olafur Eliasson. Heute sind seine Arbeiten weltweit in über 200 Museen und öffentlichen Sammlungen vertreten. Internationale Auszeichnungen wie der „Leonardo da Vinci World Award of Arts“ des Weltkulturrats unterstreichen seine Bedeutung.
Bis zu seinem Tod im Jahr 2014 lebte und arbeitete Otto Piene in Düsseldorf, Cambridge und Groton (Massachusetts). Wer ein Werk von ihm erwirbt, bewahrt nicht nur ein Objekt, sondern ein Stück Kunstgeschichte. Wenn Sie darüber nachdenken, Otto Piene Bilder zu kaufen, treffen Sie eine Entscheidung für visionäre Kunst, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbindet.
Ihre Vorteile: Otto Piene kaufen bei ARTES
Neben der beeindruckenden Auswahl an Werken von renommierten Künstlern wie Otto Piene, bietet ARTES einen erstklassigen Service. So genießen Käufer ein einzigartiges Rückgaberecht - Sie können ganz beruhigt bei uns ein Otto Piene Werk kaufen, das Risiko einer Fehleinschätzung liegt ganz bei uns. Die Echtheit aller Piene Originale wird durch Zertifikate garantiert und der sichere Versand sorgt dafür, dass das Kunstwerk gut verpackt und unversehrt bei Ihnen ankommt. Gerne kommen wir auch nach Absprache bei Ihnen zuhause oder im Büro vorbei und bringen Ihnen ein oder mehrere Werke zur Ansicht vorbei.
Mit über 40 Jahren Erfahrung im Kunsthandel und einem Fokus auf höchste Kundenzufriedenheit ist ARTES der ideale Partner. Wenn Sie mehr zu den Kunstwerken erfahren wollen, kontaktieren Sie uns gerne.
Bezeichnung für die von der gegenständlichen Darstellung losgelöste Malerei und Plastik, die sich ab etwa 1910 in immer neuen Stilvariationen über die ganze westliche und Teile der östlichen Welt verbreitete. Als Begründer der abstrakten Kunst gilt der 1866 geborene russische Maler Wassily Kandinsky. Weitere bedeutende Künstler der abstrakten Kunst sind K.S. Malewitsch, Piet Mondrian u.a.
Bereich der Grafik, der die künstlerischen Darstellungen umfasst, die durch verschiedene Drucktechniken vervielfältigt werden.
Druckgrafische Techniken sind u.a. Holzschnitt, Kupferstich, Radierung, Lithografie, Serigrafie.